Mit der Vorlage des ersten Herner Bildungsberichtes kommt die Verwaltung einer alten Idee der Grünen nach.
Wir gehören damit bundesweit zu den ersten Kommunen, die sich der Aufgabe einer kommunalen Bildungsberichterstattung stellen.
Natascha Stoye, Mitglied im Schulausschuss:
„Nach Dortmund ist Herne die zweite Stadt, die einen solchen Überblick über die kommunale Bildungslandschaft anbietet. Zukünftig können auf dieser Grundlage sich Herner Schulen im Stadtgebiet orientieren.“
Dietmar Jäkel, Mitglied im Schulausschuss:
„Insgesamt zeigen die Herner Ergebnisse in vielen Details Abweichungen vom Landesdurchschnitt auf. Auch innerhalb von Herne zeigen Bildungseinrichtungen oftmals deutliche Unterschiede auf, die erklärungsbedürftig sind und uns Anregungen geben können.“
Nach eigenen Berechnungen der Herner Grünen schwankt z.B. der Anteil der Gymnasiasten, die die 10.Klasse im Gymnasium erreichen deutlich. Hier zeigen sich erhebliche Unterschiede, die teilweise zwischen 60% und 82 % differieren. Der Landesdurchschnitt liegt bei deutlich über 80%.
Wenn 2007 26% der deutschen SchülerInnen die Schule mit dem Abitur verließen, aber nur 5,9“ der ausländischen SchülerInnen, zeigt sich deutlich, dass die Bildungsbeteiligung bzw. der Bildungserfolg für Herner SchülerInnen ungleich verteilt ist. Hier haben wir sicher auch einen enormen Handlungsbedarf.
Auch der Vergleich der Bildungsbeteiligung in den einzelnen Stadtbezirken, zeigt teilweise eklatante Unterschiede auf, die nicht mit einfachen Antworten (z.B. „Da wohnen schlauere SchülerInnen“) zu beantworten sind.
Aus Sicht der Herner Grünen ist der vorliegende Bericht ein wichtiger kommunaler Einstieg zu mehr Transparenz, Vergleichbarkeit.
In Verbindung mit dem vorliegenden Familienbericht sehen wir als mögliche gemeinsame Aufgaben:
- einen Aktionsplan Bildung und Familie
- ein Übergangsmanagement (Abschlüsse statt Ausschlüsse).
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE DER HERNER GRÜNEN
Der Offene Arbeitskreis (OAK) Soziales von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Herne lädt zur Spielzeugtauschbörse am 25.03.2023 von 11-14 Uhr in den Showroom von FAIRNICA in Herne ein. Wir möchten gemeinsam Spielzeug, das unsere Kinder nicht mehr brauchen, tauschen und somit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Die meisten kennen es – Spielzeug ist nur für eine…
STADTTEILGESPRÄCH BICKERN ZUM THEMA VERKEHR
Am 22.3. um 10 Uhr findet im Stadtteilzentrum Pluto das monatliche Stadtteilgespräch statt. Die regelmäßige Veranstaltung hat das Ziel, die Bewohner:innen Bickerns zusammenzubringen, um über aktuelle Themen und Probleme zu diskutieren. Inzwischen freuen sich die Herner Grünen bereits über Stammgäste, die rege verfolgen, was aus ihren Anregungen so geworden ist. Es konnten bereits mehrere Anfragen…
GRÜNES FRAUENKINO IM RAHMEN DER HERNER FRAUENWOCHE 2023
„Alles, was Frauen erreicht haben, kann auch wieder verloren gehen.“ – Mit dieser Warnung startete der Film „Die Unbeugsamen“ von THORSTEN KÖRNER, der am Sonntag, den 12.03. im Rahmen der Herner Frauenwoche in der Filmwelt Herne gezeigt wurde. Der Film behandelt Erfahrungen von Politikerinnen in der Bonner Republik und die Frage, wie es den ersten…
Ähnliche Artikel
Aaron Naor
Grüne erinnern an Pogromnacht
Am 9. November 1938, der Reichpogromnacht, brannten in ganz Deutschland die Synagogen, auch in Wanne-Eickel und Herne. Die Herner Grünen erinnerten an dieses Datum mit einer Gedenkveranstaltung in der Schaeferstraße, dort wo früher die Synagoge stand und heute sich die AOK befindet.
Aaron Naor
Grüne erinnern an Pogromnacht
Am 9. November 1938, der Reichpogromnacht, brannten in ganz Deutschland die Synagogen, auch in Wanne-Eickel und Herne. Die Herner Grünen erinnerten an dieses Datum mit einer Gedenkveranstaltung in der Schaeferstraße, dort wo früher die Synagoge stand und heute sich die AOK befindet.
Dietmar Jäkel
Schulte: Breite Zustimmung für WEP
Mit großer Mehrheit hat die Grüne Fraktion dem Kompromiss mit der SPD zum Programm zur Entwicklung von Wohnbaulandflächen zugestimmt. Nach längerer, engagierter aber fairer Diskussion stellte sich die Fraktion damit hinter die Planungsausschussmitglieder Rolf Ahrens und Dietmar Jäkel, die mit der SPD verhandelt hatten.