Mit der Vorlage des ersten Herner Bildungsberichtes kommt die Verwaltung einer alten Idee der Grünen nach.
Wir gehören damit bundesweit zu den ersten Kommunen, die sich der Aufgabe einer kommunalen Bildungsberichterstattung stellen.
Natascha Stoye, Mitglied im Schulausschuss:
„Nach Dortmund ist Herne die zweite Stadt, die einen solchen Überblick über die kommunale Bildungslandschaft anbietet. Zukünftig können auf dieser Grundlage sich Herner Schulen im Stadtgebiet orientieren.“
Dietmar Jäkel, Mitglied im Schulausschuss:
„Insgesamt zeigen die Herner Ergebnisse in vielen Details Abweichungen vom Landesdurchschnitt auf. Auch innerhalb von Herne zeigen Bildungseinrichtungen oftmals deutliche Unterschiede auf, die erklärungsbedürftig sind und uns Anregungen geben können.“
Nach eigenen Berechnungen der Herner Grünen schwankt z.B. der Anteil der Gymnasiasten, die die 10.Klasse im Gymnasium erreichen deutlich. Hier zeigen sich erhebliche Unterschiede, die teilweise zwischen 60% und 82 % differieren. Der Landesdurchschnitt liegt bei deutlich über 80%.
Wenn 2007 26% der deutschen SchülerInnen die Schule mit dem Abitur verließen, aber nur 5,9“ der ausländischen SchülerInnen, zeigt sich deutlich, dass die Bildungsbeteiligung bzw. der Bildungserfolg für Herner SchülerInnen ungleich verteilt ist. Hier haben wir sicher auch einen enormen Handlungsbedarf.
Auch der Vergleich der Bildungsbeteiligung in den einzelnen Stadtbezirken, zeigt teilweise eklatante Unterschiede auf, die nicht mit einfachen Antworten (z.B. „Da wohnen schlauere SchülerInnen“) zu beantworten sind.
Aus Sicht der Herner Grünen ist der vorliegende Bericht ein wichtiger kommunaler Einstieg zu mehr Transparenz, Vergleichbarkeit.
In Verbindung mit dem vorliegenden Familienbericht sehen wir als mögliche gemeinsame Aufgaben:
- einen Aktionsplan Bildung und Familie
- ein Übergangsmanagement (Abschlüsse statt Ausschlüsse).
Neuste Artikel
STOPPT DIE ARBEITEN AN DER ZDE
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN FRAKTIONEN HERNE und GELSENKIRCHEN sowie der GRÜNEN FRAKTION im RUHRPARLAMENT Eine Birke braucht 20 Jahre, um eine Höhe von 15 Metern zu erreichen. Die Abfallgesellschaft Ruhr (AGR) benötigt weniger als 24 Stunden, um ein ganzes Waldstück zu roden. Am 7. Januar gab die Bezirksregierung in Münster die Genehmigung für den vorzeitigen…
MOBILE IMPFTEAMS EINSETZEN
Eine gute Nachricht, auch für Herne: Der Impfstoff von Moderna ist als zweiter Impfstoff ausgeliefert worden! Im Vergleich zu dem Impfstoff von Biontech/Pfizer ist der Moderna-Impfstoff wesentlich stabiler und muss nicht so extrem gekühlt werden. Damit eignet er sich gut zur Verimpfung in Privathaushalten. Die gesundheitspolitische Sprecherin der grünen Fraktion, Dorothea Schulte fordert:“ Der Moderna-Impfstoff…
Einstimmig! Stadt verhandelt über Kauf des SUEZ-Geländes durch Antrag der Grünen Fraktion
Einstimmig, bei zwei Enthaltungen, hat der Rat der Stadt Herne am 15.12.2020 bei seiner letzten Sitzung dafür gestimmt Verhandlungen über den Ankauf des „SUEZ“-Geländes aufzunehmen. Dem vorausgegangen war ein entsprechender Antrag der GRÜNEN FRAKTION. Vor wenigen Wochen hat die Firma „SUEZ“ angekündigt, den Standort Herne an der Südstraße aufzugeben. Damit ist ein jahrelanger Streit über…
Ähnliche Artikel
Aaron Naor
Grüne erinnern an Pogromnacht
Am 9. November 1938, der Reichpogromnacht, brannten in ganz Deutschland die Synagogen, auch in Wanne-Eickel und Herne. Die Herner Grünen erinnerten an dieses Datum mit einer Gedenkveranstaltung in der Schaeferstraße, dort wo früher die Synagoge stand und heute sich die AOK befindet.
Aaron Naor
Grüne erinnern an Pogromnacht
Am 9. November 1938, der Reichpogromnacht, brannten in ganz Deutschland die Synagogen, auch in Wanne-Eickel und Herne. Die Herner Grünen erinnerten an dieses Datum mit einer Gedenkveranstaltung in der Schaeferstraße, dort wo früher die Synagoge stand und heute sich die AOK befindet.
Dietmar Jäkel
Schulte: Breite Zustimmung für WEP
Mit großer Mehrheit hat die Grüne Fraktion dem Kompromiss mit der SPD zum Programm zur Entwicklung von Wohnbaulandflächen zugestimmt. Nach längerer, engagierter aber fairer Diskussion stellte sich die Fraktion damit hinter die Planungsausschussmitglieder Rolf Ahrens und Dietmar Jäkel, die mit der SPD verhandelt hatten.