Karl-Heinz Abraham, Vorstand des Wohnungsvereins Herne eG und Hans-Ulrich Schuh, Geschäftsführer der städtischen Herner Gesellschaft für Wohnungsbau GmbH (HGW), diskutierten mit der Grünen Fraktion Fragen der Stadtentwicklung und des Wohnungsbaus in Herne.
Angesichts der demografischen Entwicklung in Herne sehen beide keinen riesigen Bedarf an Bauland, im Einzelfall seien aber Neubauten in Herne nötig. So verwies Herr Abraham auf die Miet-Einfamilienhäuser an der Oskarstraße und das Mehr-Generationenhaus an der Flottmannstraße. Gute Erfahrungen wurden mit Wärmepumpen und Passivhausstandards gemacht, allerdings liegen die Kaltmieten dann auch höher. Der bestandsersetzende Neubau sei schwierig, der Bau von frei finanzierten Mietwohnungen fast komplett zum Erliegen gekommen. Auch Herr Schuh sieht Bedarf für etwas anspruchsvolleren Wohnungsbau. Durch die Konkurrenz zu den Nachbarstädten seien auch Neubauflächen nötig, allerdings alles in Maßen.
Eine engagierte und differenzierte Diskussion schloss sich an. Einig war man sich darin, dass eine kleinteilige Quartiersanalyse wünschenswert sei. Dis Diskussion zwischen Wohnungswirtschaft, Verwaltung und Politik sollte intensiviert werden. Bisher sind drei verschiedene Dezernate für Stadtentwicklung, Planen und Bauen und die Förderung des Wohnungsbaus zuständig. Auch darüber sollte dringend nachgedacht werden.
Die Fraktion dankte für die Diskussion und versprach auch in Zukunft auf die Wohnungswirtschaft zugehen zu wollen.
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE FÖRDERT NACHHALTIGKEIT UND POLITISCHEN AUSTAUSCH
Nachhaltigkeit und politischer Austausch standen im Mittelpunkt der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Showroom des Herner Unternehmens FAIRNICA veranstalteten Spielzeugtauschbörse. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Konzept der Spielzeugtauschbörse ist einfach: Eltern und Kinder bringen ihr gebrauchtes Spielzeug mit und tauschen es gegen…
ERNEUTE ANFRAGE ZU PFAS IM WANNER NORDEN GESTELLT
Bei einer kürzlich veröffentlichten Recherche wurden PFAS-Fundorte im Wanner Norden bekannt. Eine Anfrage dazu im Umweltausschuss am 08.03. wurde aus unserer Sicht nicht hinreichend beantwortet. Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 23.05 erhoffen wir uns dahingehend deutlich mehr Auskünfte. Vor wenigen Wochen hat ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und anderen eine Karte…
ELTERN-TAXEN IN BICKERN SORGEN FÜR GEFAHREN
Das Stadtteilgespräch Bickern im März stand unter einer besonderen Überschrift: Der Verkehr in Bickern. Zum Austausch dabei war die Schulleiterin der Michaelschule, Frau Sezer. Die allmorgendliche PKW-Schlacht rund um den Schulhof müsse ein Ende finden, da waren sich Schulleiterin und Anwohner:innen einig. Kinder sollten im Regelfall den Schulweg zu Fuß bestreiten können. Dies sei jedoch…
Ähnliche Artikel