Etwa 50 Prozent der Herner Eltern der 2. und 3. Jahrgänge könnten sich vorstellen, ihr Kind auf eine Gemeinschaftsschule zu schicken. Schuldezernentin Gudrun Thierhoff nannte diese Zahl bei einer Veranstaltung der Grünen Fraktion in der Volkshochschule.
Schulentwickler Achim Körbitz hält das für eine sehr gute Voraussetzung für die Errichtung einer Gemeinschaftsschule in Herne. Auf Einladung der Grünen stellte er das Modell „Gemeinschaftsschule“ sehr detailliert dar. Es gibt mehr Kindern die Chance einen höherwertigen Schulabschluss zu erreichen. „Wir brauchen gut qualifizierte Jugendliche, um in Zukunft im weltweiten Wettbewerb zu bestehen.“
Körbitz warb für Lernen, das Spaß macht, in gut ausgestatteten Räumen mit motivierten Lehrkräften und interessanten Materialien. Besonders das selbständige Lernen stellte er in den Mittelpunkt seines Vortrags. Er ließ aber auch keinen Zweifel daran, dass bessere Bildung nicht zum Nulltarif zu haben sei. Zur Entwicklung einer Konzeption sei die Mitarbeit von Lehrkräften, Eltern und SchülerInnen wünschenswert, Beratung von außen sinnvoll.
Körbitz erläuterte den Gründungsprozess einer Gemeinschaftsschule: Es entsteht eine neue Schule mit neuer Leitung und einem neuen Kollegium, es ist nicht einfach der Verbund bestehender Schulen. Die Lehrkräfte der von der Neugründung betroffenen Schulen haben die Möglichkeit, an der Entwicklung der neuen Gemeinschaftsschule mitzuwirken.
Diskussionsleiter Peter Hugo Dürdoth bedauerte, dass die Interessenbekundung gegenüber dem Land keine breite Mehrheit im Rat gefunden hat, trotz des deutlichen Elternwillens. „Je größer der Konsens am Ort, desto größer die Chance am Schulversuch teilnehmen zu können und damit dem Willen der Herner Eltern zu entsprechen.“ In der lebhaften Diskussion wurden Vor- und Nachteile der neuen Schulform intensiv beleuchtet.
Eindrücke von der Veranstaltung zur Gemeinschaftsschule:
[nggallery id=4]
Neuste Artikel
KREISMITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 25. MAI
Auf der Kreismitgliederversammlung am 25. Mai gab es mehrere Schwerpunkte: Neben einer Aussprache zur politischen Lage wurde die im Januar eingebrachte Neufassung der Wahlordnung beschlossen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung des Blumenthal-Geländes. Hier wurden die Ergebnisse des kommunalen Entwicklungsbeirates vorgestellt und eingeordnet. Auch die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) am ersten Juni-Wochenende kam nicht zu kurz, unsere…
ARTENSCHUTZ WIRD IN HERNE NICHT SEHR ERNST GENOMMEN
Bei einem Ortstermin am 23.3. haben verschiedene Bürgerinnen und Bürger erheblichen LKW-Verkehr auf dem Blumenthal-Gelände festgestellt. Die Fahrten gingen offenbar zum Gelände der Firma Stadtler, die Gleisarbeiten in diesem Zeitraum durchführte. Das Gelände ist immer noch von der Kreuzkröte besiedelt, einer geschützten Tierart. In dieser Zeit sucht die Kreuzkröte ihre Laichplätze auf und ist entsprechend…
GUT GELAUNTER NRW-JUSTIZMINISTER ZU GAST BEIM MAIEMPFANG
Der GRÜNE Maiempfang startet nach Zwangspause seit 2019 an neuer Örtlichkeit voll durch. Ein volles Haus im Veranstaltungszentrum Gysenberg, sowie die Rücknahme des Einspruchs aus Gelsenkirchen gegen die Vergabe der HSPV nach Herne, sorgten für gute Stimmung bei den Anwesenden. Auch NRW-Justizminister Dr. BENJAMIN LIMBACH zeigte sich erleichtert, dass es nun eine Entscheidung gibt. Am…
Ähnliche Artikel
Gemeinschaftsschule
Grüne informieren über Gemeinschaftsschule
Die Gemeinschaftsschule bietet neue Bildungschancen für Herne, davon sind die Herner Grünen überzeugt. Die endgültige Anmeldung bei der Bezirksregierung Arnsberg muss in nächster Zeit stattfinden um noch am Schulversuch teilnehmen zu können. Deshalb informiert die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen über diese noch wenig bekannte Schulform.