Etwa 50 Prozent der Herner Eltern der 2. und 3. Jahrgänge könnten sich vorstellen, ihr Kind auf eine Gemeinschaftsschule zu schicken. Schuldezernentin Gudrun Thierhoff nannte diese Zahl bei einer Veranstaltung der Grünen Fraktion in der Volkshochschule.
Schulentwickler Achim Körbitz hält das für eine sehr gute Voraussetzung für die Errichtung einer Gemeinschaftsschule in Herne. Auf Einladung der Grünen stellte er das Modell „Gemeinschaftsschule“ sehr detailliert dar. Es gibt mehr Kindern die Chance einen höherwertigen Schulabschluss zu erreichen. „Wir brauchen gut qualifizierte Jugendliche, um in Zukunft im weltweiten Wettbewerb zu bestehen.“
Körbitz warb für Lernen, das Spaß macht, in gut ausgestatteten Räumen mit motivierten Lehrkräften und interessanten Materialien. Besonders das selbständige Lernen stellte er in den Mittelpunkt seines Vortrags. Er ließ aber auch keinen Zweifel daran, dass bessere Bildung nicht zum Nulltarif zu haben sei. Zur Entwicklung einer Konzeption sei die Mitarbeit von Lehrkräften, Eltern und SchülerInnen wünschenswert, Beratung von außen sinnvoll.
Körbitz erläuterte den Gründungsprozess einer Gemeinschaftsschule: Es entsteht eine neue Schule mit neuer Leitung und einem neuen Kollegium, es ist nicht einfach der Verbund bestehender Schulen. Die Lehrkräfte der von der Neugründung betroffenen Schulen haben die Möglichkeit, an der Entwicklung der neuen Gemeinschaftsschule mitzuwirken.
Diskussionsleiter Peter Hugo Dürdoth bedauerte, dass die Interessenbekundung gegenüber dem Land keine breite Mehrheit im Rat gefunden hat, trotz des deutlichen Elternwillens. „Je größer der Konsens am Ort, desto größer die Chance am Schulversuch teilnehmen zu können und damit dem Willen der Herner Eltern zu entsprechen.“ In der lebhaften Diskussion wurden Vor- und Nachteile der neuen Schulform intensiv beleuchtet.
Eindrücke von der Veranstaltung zur Gemeinschaftsschule:
[nggallery id=4]
Neuste Artikel
ERSTE MITGLIEDERVERSAMMLUNG IM NEUEN JAHR
Auf der ersten Kreismitgliederversammlung in 2023 standen Inhaltliche Anträge im Mittelpunkt. So wurde eine Position zur Entsiegelungsstrategie für das Netto-Null-Flächenverbrauchsziel beschlossen und eine Neufassung der Wahlordnung vorgestellt. Auch bei den GRÜNEN in Herne kam man nicht am Thema Lützerath vorbei. Daher wurde anlassbedingt noch zusätzlich eine Aktuelle Stunde zur Aussprache beschlossen. Am 26. Januar fand…
STADTTEILGESPRÄCH BICKERN WIEDER GUT BESUCHT
Am 25. Januar war es wieder soweit, die Herner Grünen luden ein zum Stadtteilgespräch in Bickern. Wir freuen uns, dass der Austausch wieder einmal von den Menschen in Bickern so gut angenommen wurde. Eine immer wieder angesprochene Problematik stellte die Verkehrssituation im Stadtteil dar. Ob Parkplätze, die Reinigung der teils schadhaften Straßen oder Geschwindigkeitsüberschreitungen. Es…
FRAGEN ZU DEN ERMITTLUNGEN DER STAATSANWALTSCHAFT
Mit großem Interesse hat die GRÜNE FRAKTION die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft bei der Stadtverwaltung Herne verfolgt. Am Abend des 26. Januar wurde eine großangelegte Durchsuchungsaktion in den Räumen der Stadtverwaltung durchgeführt. Es besteht der Anfangsverdacht der Bestechlichkeit beziehungsweise Bestechung gegen einen Mitarbeiter der Stadt Herne sowie einen Externen. Laut Presseberichten stehen die Ermittlungen im Zusammenhang…
Ähnliche Artikel
Gemeinschaftsschule
Grüne informieren über Gemeinschaftsschule
Die Gemeinschaftsschule bietet neue Bildungschancen für Herne, davon sind die Herner Grünen überzeugt. Die endgültige Anmeldung bei der Bezirksregierung Arnsberg muss in nächster Zeit stattfinden um noch am Schulversuch teilnehmen zu können. Deshalb informiert die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen über diese noch wenig bekannte Schulform.