Herne schafft nun beim Fahrradklimatest nun seit Jahren immer nur knapp „ausreichend“, aber darf man sich so „fahrradfreundlich“ nennen? Ausbau der Radinfrastruktur kann nicht schritthalten mit den Zuwächsen im Radverkehr.
Der Fahrradklimatest 2020 hat zu keinen neuen und überraschenden Ergebnissen geführt. In praktisch allen Städten führt das Fahrrad als Verkehrsmittel immer noch ein Schattendasein. Radfahren soll gesund sein, so wird immer gepriesen – vor allen Dingen ist das Alltagsradeln in den Städten unangenehm, unbequem und gefährlich. Herne bewegt sich hier seit Jahren im Mainstream der Städte. Mal geht es einen Platz nach oben, mal nach unten, aber immer mit (Schul-)Noten von knapp ausreichend. 14 Jahre Mitgliedschaft in der „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte“ (AGFS) haben daran nichts geändert.
Es ist durchaus richtig, dass in diesen Jahren viele Radwege angelegt wurden, aber: Es gibt weiterhin nicht mal in Ansätzen ein zusammenhängendes Radnetz – von Qualitäten der Infrastruktur wollen wir gar nicht erst sprechen. Dafür gibt es viel Stückwerk und Verfall von Infrastruktur, z.B. die Radstation am Wanner Hbf. Die Bundespolitik mit ihrem hin und her z.B. bei der Novellierung der Straßenverkehrsordnung (STVO) war und ist hier auch wenig hilfreich gewesen.

Fraktionsgeschäftsführer ROLF AHRENS
Fraktionsgeschäftsführer ROLF AHRENS: „Im Kern kann man feststellen: Der Ausbau der Radinfrastruktur der vergangenen Jahre kann nicht schritthalten mit den moderaten Zuwächsen im Radverkehr. Insbesondere der zunehmende Pedelec-Radverkehr passt nicht zur Infrastruktur, die sich ja häufig an Extremlangsamfahrende wendet. Das Alltagsradeln ist weiterhin eine Domäne für Unerschrockene, Lebensüberdrüssige oder einfach nur Menschen ohne Auto.“
Im Test nicht berücksichtigt, aber durchaus auch positiv zu nennen: Im Freizeitbereich zeigt sich ein anderes Bild. Viele Radverbindungen – und hier insbesondere der Radwegebau auf Bahntrassen – sind von hoher Qualität und auch ein Freizeitradnetz ist durchaus in den Grundzügen zu erkennen.
Neuste Artikel
OFFENER BRIEF AN DEN VORSITZENDEN DER SPD-FRAKTION HERNE ZU DEN ÄUSSERUNGEN IN DER RATSSITZUNG VOM 05.09.2023
Sehr geehrter Herr SPD-Fraktionsvorsitzender, lieber Udo Sobieski, nach der Beratung im Rahmen der gestrigen Fraktionssitzung, möchten wir Folgendes zur Kenntnis geben: Bei der Sitzung des Rates der Stadt Herne vom 05.09.2023 hat die Grüne Fraktion im Rahmen der Behandlung des Tagesordnungspunktes „Ö2 – Vorlage 2023/0776 Öffentliche Ausschreibung der Stelle einer/eines Beigeordneten“ beantragt, den Ausschreibungstext um…
GRÜNE IM RAT WOLLEN NETTO-NULL-VERSIEGELUNG
Herne soll Grünflächen erhalten, die Stadt eine entsprechende Strategie vorlegen. Versiegelungsmonitoring soll als Werkzeug zur Eindämmung des Flächenverbrauchs genutzt werden. Die Grüne Fraktion im Rat der Stadt Herne hat einen umfassenden Antrag mit neun Punkten, die den Flächenverbrauch angehen, gestellt. Demnach sollen verschiedene planerische Instrumente, stärkeres Flächenrecycling, Mehrfachnutzung und Kontrollen die Flächeninanspruchnahme in unserer Stadt…
EINSATZ FÜR DEN GUTEN ZWECK
Es ist schon eine kleine Tradition. Wie jedes Jahr, ernteten auch in diesen Tagen wieder Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN HERNE Kartoffeln und spendeten diese für wohltätige Zwecke. In diesem Jahr haben GERHARD KALUS und ROLF AHRENS rund 250 Kilo bei Bauer Feldhaus in Herten gesammelt. Als Abnehmer freuten u.a. „Nachbarn e.V.“, die Eickeler KiTa…
Ähnliche Artikel