Zu wenig Impfstoff, schlechte Logistik, keine Teststrategie, Ankündigungen die nicht eingehalten werden, verwirrende und inkonsequente Maßnahmenpakete, dazu in jedem Bundesland noch eigene Regeln. GRÜNE FRAKTION stellt Forderungskatalog „Maßnahmenprogramm Corona“ vor und erwartet von OB und Stadtverwaltung jetzt ein schnelles, vorausschauendes und auch konsequentes Handeln
Im 15-Punkte-Plan werden konkrete Maßnahmen u.a. zu Schulöffnungen, Nahverkehr, Impfzentrum, Wirtschaft/Einzelhandel und Integration vorgeschlagen. Aus Sicht der GRÜNEN FRAKTION muss sich jetzt Oberbürgermeister Frank Dudda ohne Verzug dafür einsetzen, dass die genannten Forderungen umgehend von der Verwaltung geprüft und möglichst unbürokratisch umgesetzt werden.

Fraktionsvorsitzender THOMAS REINKE
Fraktionsvorsitzender THOMAS REINKE dazu: „Wir erwarten vom Oberbürgermeister jetzt schnelles, vorausschauendes und konsequentes Handeln im Umgang mit der Corona-Pandemie. Daher wünschen wir von OB und Stadtverwaltung, dass die von uns aufgezeigten Maßnahmen jetzt auch schnellstmöglich geprüft und umgesetzt werden, ohne auf Anträge in den politischen Gremien zu warten. Corona, wartet nicht auf Ausschüsse und fährt auch nicht über Ostern in den Urlaub. Natürlich werden wir entsprechende Anträge einreichen, aber unsere Stadt kann sich nicht mehr leisten, immer einen Schritt hinten dran zu sein.“
Herne gehört sein Monaten zu den Städten mit den höchsten Inzidenzen in NRW, sowohl bei der Betrachtung der 7-Tage-Inzidenz, als auch in absoluten Zahlen. In dieser Situation reicht es nicht, immer nur auf Erlasse des Bundes und des Landes zu warten oder auf diese zu verweisen. Agieren statt reagieren muss das Motto der Stadtspitze sein.
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE FÖRDERT NACHHALTIGKEIT UND POLITISCHEN AUSTAUSCH
Nachhaltigkeit und politischer Austausch standen im Mittelpunkt der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Showroom des Herner Unternehmens FAIRNICA veranstalteten Spielzeugtauschbörse. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Konzept der Spielzeugtauschbörse ist einfach: Eltern und Kinder bringen ihr gebrauchtes Spielzeug mit und tauschen es gegen…
ERNEUTE ANFRAGE ZU PFAS IM WANNER NORDEN GESTELLT
Bei einer kürzlich veröffentlichten Recherche wurden PFAS-Fundorte im Wanner Norden bekannt. Eine Anfrage dazu im Umweltausschuss am 08.03. wurde aus unserer Sicht nicht hinreichend beantwortet. Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 23.05 erhoffen wir uns dahingehend deutlich mehr Auskünfte. Vor wenigen Wochen hat ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und anderen eine Karte…
ELTERN-TAXEN IN BICKERN SORGEN FÜR GEFAHREN
Das Stadtteilgespräch Bickern im März stand unter einer besonderen Überschrift: Der Verkehr in Bickern. Zum Austausch dabei war die Schulleiterin der Michaelschule, Frau Sezer. Die allmorgendliche PKW-Schlacht rund um den Schulhof müsse ein Ende finden, da waren sich Schulleiterin und Anwohner:innen einig. Kinder sollten im Regelfall den Schulweg zu Fuß bestreiten können. Dies sei jedoch…
Ähnliche Artikel