Die GRÜNE FRAKTION möchte, dass die Stadtwerke Herne im Herbst und Winter ein zusätzliche Energie- und Kostenberatung anbieten, damit es zu weniger Härtefällen kommt. Die Beratung könnte durch einen freien Träger durchgeführt werden
In der Stadt Herne werden im Vergleich zu anderen Städten schon jetzt erheblich mehr Energiesperren vollzogen. Es ist davon auszugehen, dass es in diesem Jahr wird es einen weiteren Anstieg geben wird. Aus sozialpolitischer Sicht ist dringend ein Gegensteuern geboten. Daher beantragt die GRÜNE FRAKTION HERNE im Sozialausschuss, dass die Stadtwerke Herne den Betroffenen ein zusätzliches Beratungsangebot macht, bevor es zu einer Energiesperre kommt.

DOROTHEA SCHULTE, Stadtverordnete – © Hartmut Bühler
Die Stadtverordnete DOROTHEA SCHULTE begründet den Antrag wie folgt: „Die zu erwartenden hohen Energiekosten im Hebst und Winter stellen vor allem für Menschen mit niedrigem Einkommen, Alleinerziehende, Rentner*innen und Studierende ein großes Problem dar. Auch Menschen, die Geld vom Jobcenter oder dem Sozialamt erhalten sind durch erhöhte Strom- oder Gaskosten massiv betroffen. Diese Menschen erhalten oft Hilfe durch Ratenzahlungsvereinbarungen mit den Behörden. Anders ist es bei Menschen ohne Sozialleistungsbezug. Diese stehen oftmals ohne Hilfestellung da. Wenn die Stadtwerke hier eine zusätzliche Beratung anbieten würde, könnten so einige Härtefälle verhindert werden.
Geht es nach dem politischen Willen der Grünen Fraktion, sollen die Stadtwerke Herne, bevor sie Energiesperren tätigen, den Betroffenen ein Beratungsangebot machen. Die Beratung soll von einem freien Träger durchgeführt werden. Die Stadt übernimmt die Personalkosten. Ziel der Beratung ist einerseits eine Ratenzahlung zu vereinbaren andererseits Energiesparmöglichkeiten aufzuzeigen.
Der Antrag im Original ist auf unserer Seite Anträge und Anfragen abrufbar.
Neuste Artikel
ERSTE MITGLIEDERVERSAMMLUNG IM NEUEN JAHR
Auf der ersten Kreismitgliederversammlung in 2023 standen Inhaltliche Anträge im Mittelpunkt. So wurde eine Position zur Entsiegelungsstrategie für das Netto-Null-Flächenverbrauchsziel beschlossen und eine Neufassung der Wahlordnung vorgestellt. Auch bei den GRÜNEN in Herne kam man nicht am Thema Lützerath vorbei. Daher wurde anlassbedingt noch zusätzlich eine Aktuelle Stunde zur Aussprache beschlossen. Am 26. Januar fand…
STADTTEILGESPRÄCH BICKERN WIEDER GUT BESUCHT
Am 25. Januar war es wieder soweit, die Herner Grünen luden ein zum Stadtteilgespräch in Bickern. Wir freuen uns, dass der Austausch wieder einmal von den Menschen in Bickern so gut angenommen wurde. Eine immer wieder angesprochene Problematik stellte die Verkehrssituation im Stadtteil dar. Ob Parkplätze, die Reinigung der teils schadhaften Straßen oder Geschwindigkeitsüberschreitungen. Es…
FRAGEN ZU DEN ERMITTLUNGEN DER STAATSANWALTSCHAFT
Mit großem Interesse hat die GRÜNE FRAKTION die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft bei der Stadtverwaltung Herne verfolgt. Am Abend des 26. Januar wurde eine großangelegte Durchsuchungsaktion in den Räumen der Stadtverwaltung durchgeführt. Es besteht der Anfangsverdacht der Bestechlichkeit beziehungsweise Bestechung gegen einen Mitarbeiter der Stadt Herne sowie einen Externen. Laut Presseberichten stehen die Ermittlungen im Zusammenhang…
Ähnliche Artikel