Am 02.11.2022 besuchte die Projektgruppe (PG) Radverkehr der Stadt Herne die Radstation im Wanner Hauptbahnhof um sich ein Bild von der aktuellen Situation machen zu können. Die Radstation wird von einem Sozialträger, der „Gesellschaft freie Sozialarbeit“ (GfS), im Auftrag der Stadt Herne betrieben.

FRNAK KÖHLER, Geschäftsführer der GfS – © BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN HERNE
FRANK KÖHLER, Geschäftsführer der GfS, erläuterte die zunehmend schwieriger werdende Situation. „Seit Einrichtung der Station vor über 20 Jahren seien die Räumlichkeiten nicht mehr modernisiert worden. Immerhin wurde noch unlängst eine neue automatische Schließanlage eingebaut, die Nutzern den Zugang rund um die Uhr ermöglicht. Die Räumlichkeiten waren bereits bei der Einrichtung der Radstation – damals die erste in NRW – ein Kompromiss zwischen schneller Errichtung in Bestandsgebäuden in Bahnhofsnähe und möglichst geringen Investitionskosten.“
Heute hat sich die Idee der Radstationen längst durchgesetzt. Leider hat Herne hier den Anschluss verloren. Teile der Radstation sind längst stillgelegt; heute können noch 54 Räder untergestellt werden, früher 140. Der Bedarf an gesicherten Radabstellanlagen ist steigend. Viele geben heute mehr Geld fürs Rad aus, z.B. für ein Pedelec, und wollen diese teureren Räder natürlich geschützt wissen. Ein Neustart für die Radstation bzw. für die Schaffung einer gesicherten Radabstellanlage ist überfällig.
Vor wenigen Wochen hat die Verwaltung mit dem Vorschlag überrascht, eine gesicherte Radunterstellanlage in Form eines Rad-Abstellturms mit 190 Abstellplätzen auf dem Bahnhofsvorplatz zu bauen. Das Vorhaben warf zahlreiche Fragen auf, die zunächst geklärt werden müssen.
Die PG Radverkehr hat bei ihrem Ortstermin auch alternative Örtlichkeiten für eine Radstation oder Abstellanlage in den Blick genommen. So soll die Nutzung des Bunkers geprüft werden, ebenso sind leerstehende Bahnhofsgebäudeteile möglicherweise für die Neuerrichtung einer Radstation geeignet. Hier müssen jetzt Gespräche mit der Deutschen Bahn und Bundesbehörden geführt werden.
Die Folgenden Bilder geben einen kleinen Eindruck der aktuellen Räumlichkeiten wieder:

Abstellraum der Radstation im Wanner Hauptbahnhof – © BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN HERNE

Ehemaliger Abstellraum, zwischenzeitlich außer Betrieb genommen – © BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN HERNE

Gebäudezustand auf dem Hof der Radstation im Wanner Hauptbahnhof (keine Abstellräume) – © BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN HERNE

Gebäudezustand auf dem Hof der Radstation im Wanner Hauptbahnhof (keine Abstellräume) – © BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN HERNE
Neuste Artikel
OFFENER BRIEF AN DEN VORSITZENDEN DER SPD-FRAKTION HERNE ZU DEN ÄUSSERUNGEN IN DER RATSSITZUNG VOM 05.09.2023
Sehr geehrter Herr SPD-Fraktionsvorsitzender, lieber Udo Sobieski, nach der Beratung im Rahmen der gestrigen Fraktionssitzung, möchten wir Folgendes zur Kenntnis geben: Bei der Sitzung des Rates der Stadt Herne vom 05.09.2023 hat die Grüne Fraktion im Rahmen der Behandlung des Tagesordnungspunktes „Ö2 – Vorlage 2023/0776 Öffentliche Ausschreibung der Stelle einer/eines Beigeordneten“ beantragt, den Ausschreibungstext um…
GRÜNE IM RAT WOLLEN NETTO-NULL-VERSIEGELUNG
Herne soll Grünflächen erhalten, die Stadt eine entsprechende Strategie vorlegen. Versiegelungsmonitoring soll als Werkzeug zur Eindämmung des Flächenverbrauchs genutzt werden. Die Grüne Fraktion im Rat der Stadt Herne hat einen umfassenden Antrag mit neun Punkten, die den Flächenverbrauch angehen, gestellt. Demnach sollen verschiedene planerische Instrumente, stärkeres Flächenrecycling, Mehrfachnutzung und Kontrollen die Flächeninanspruchnahme in unserer Stadt…
EINSATZ FÜR DEN GUTEN ZWECK
Es ist schon eine kleine Tradition. Wie jedes Jahr, ernteten auch in diesen Tagen wieder Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN HERNE Kartoffeln und spendeten diese für wohltätige Zwecke. In diesem Jahr haben GERHARD KALUS und ROLF AHRENS rund 250 Kilo bei Bauer Feldhaus in Herten gesammelt. Als Abnehmer freuten u.a. „Nachbarn e.V.“, die Eickeler KiTa…
Ähnliche Artikel