Der Arbeitskreis Soziales der GRÜNEN FRAKTION hat am Donnerstag die Anlaufstelle für suchtkranke Menschen „Café 22“ in Wanne besucht. Dabei wurde schnell klar, hier wird schon sehr viel gute Arbeit geleistet. Allerdings zeigt das Treffen mit den im Projekt tätigen Personen auf, dass es auch einen großen Bedarf an einer Ausweitung des Angebots gibt.

JUSTUS LICHAU, Stadtverordneter – © Anna-Lisa Konrad
Am Nachmittag des 16.02 besuchte der Arbeitskreis Soziales der GRÜNEN FRAKTION das letzten Sommer eröffnete „Café 22“ in Wanne. Ziel des Treffens war der Austausch über die bisherige Arbeit in der Anlaufstelle für suchtkranke Menschen, die damit verbundenen Erfolge und Herausforderungen sowie potenzielle Verbesserungen in der Zukunft. „Die Resonanz durch die bedürftige Zielgruppe ist wirklich gut“, fasst DOROTHEA SCHULTE zusammen, „sodass die Anlaufphase des Projekts als absolut gelungen bezeichnet werden kann.“ Andrea Schneidmüller, Sozialarbeiterin im „Café 22“, berichtete darüber hinaus von immer positiveren Reaktionen der Anwohner*innen – unter anderem aufgrund von Reinigungsaktionen der Teilnehmer*innen der Maßnahme, die das direkte Wohnumfeld immer weiter aufwerten.
Gleichwohl bleiben die finanziellen und personellen Rahmenbedingungen des Cafés angespannt. Für die GRÜNE FRAKTION ist klar, dass sich daraus Aufgaben für Politik und Verwaltung ergeben. „Dass es mit verschiedenen Träger*innen und vereinten Kräften gelungen ist, eine derart wichtige neue Institution auf den Weg zu bringen, ist absolut lobenswert. Doch nun ist es unsere Aufgabe, das „Café 22“ so auszustatten, dass es seiner Aufgabe auch bei gesteigertem Zulauf gerecht werden kann.“, formuliert JUSTUS LICHAU die Forderung der GRÜNEN FRAKTION und stellt zudem die GRÜNE Vision für die Zukunft dar: „Perspektivisch wäre es für uns wünschenswert, dass die Aktivitäten sogar auf weitere Bereiche ausgedehnt werden können. Der Bedarf ist leider gegeben. Dem sollte auch angemessen begegnet werden können.“
Neuste Artikel
UMWELTTAG DER STADT HERNE
Am Samstag 23. September fand auf dem Robert-Brauner-Platz der Umwelttag der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Energiewende für alle!“ gab es Fachvorträge, Diskussionen und Beratungsangebote. Wir Grüne waren mit einem Infostand vertreten. Dort wurden Beratungen u.a. zum Solarkataster angeboten (Danke Pascal!). Es kamen aber auch viele Interessierte vorbei, um über Themen der Kommunalpolitik zu…
OFFENER BRIEF AN DEN VORSITZENDEN DER SPD-FRAKTION HERNE ZU DEN ÄUSSERUNGEN IN DER RATSSITZUNG VOM 05.09.2023
Sehr geehrter Herr SPD-Fraktionsvorsitzender, lieber Udo Sobieski, nach der Beratung im Rahmen der gestrigen Fraktionssitzung, möchten wir Folgendes zur Kenntnis geben: Bei der Sitzung des Rates der Stadt Herne vom 05.09.2023 hat die Grüne Fraktion im Rahmen der Behandlung des Tagesordnungspunktes „Ö2 – Vorlage 2023/0776 Öffentliche Ausschreibung der Stelle einer/eines Beigeordneten“ beantragt, den Ausschreibungstext um…
GRÜNE IM RAT WOLLEN NETTO-NULL-VERSIEGELUNG
Herne soll Grünflächen erhalten, die Stadt eine entsprechende Strategie vorlegen. Versiegelungsmonitoring soll als Werkzeug zur Eindämmung des Flächenverbrauchs genutzt werden. Die Grüne Fraktion im Rat der Stadt Herne hat einen umfassenden Antrag mit neun Punkten, die den Flächenverbrauch angehen, gestellt. Demnach sollen verschiedene planerische Instrumente, stärkeres Flächenrecycling, Mehrfachnutzung und Kontrollen die Flächeninanspruchnahme in unserer Stadt…
Ähnliche Artikel