Auf der Kreismitgliederversammlung am 25. Mai gab es mehrere Schwerpunkte: Neben einer Aussprache zur politischen Lage wurde die im Januar eingebrachte Neufassung der Wahlordnung beschlossen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung des Blumenthal-Geländes. Hier wurden die Ergebnisse des kommunalen Entwicklungsbeirates vorgestellt und eingeordnet. Auch die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) am ersten Juni-Wochenende kam nicht zu kurz, unsere Delegierten stellten die wesentlichen Anträge vor.
Am 25. Mai fand im Grünen Zentrum auf der Bahnhofstraße die letzte Mitgliederversammlung (MV) der Herner GRÜNEN vor der Sommerpause statt. Als Neuerung startete die MV dieses Mal mit einer Aussprache zur politischen Lage. Unser Vorstandssprecher Stefan Kuczera gab einige Impulse zur Lage in Bund und Land, die sich mit Grüner Regierungsbeteiligung sehr verändert hat.
Im nächsten Tagesordnungspunkt ging es um eine Neufassung der Wahlordnung des Kreisverbands. Ein Vorschlag war auf der Januar-MV eingebracht und diskutiert worden. Im Anschluss hatte sich eine Gruppe zusammengetan, die die Anregungen der Mitglieder in eine beschlussfähige Fassung gebracht hat. Und das offenbar so gut, dass die Neufassung ohne große Diskussion beschlossen wurde. Die nächste Wahl kann also kommen.
Danach ging es um die Weiterentwicklung des Blumenthal-Geländes und die Ergebnisse des Kommunalen Entwicklungs-Beirats (KEB). Rolf Ahrens stellte die Ergebnisse des KEB vor und ordnete sie ein. Das Ergebnis ist durchaus positiv und trägt an vielen Stellen eine Grüne Handschrift. In anderen Bereichen ist das Papier aber noch zu unkonkret, diese Bereiche müssen mit Grünem Fokus gefüllt werden. Dem an einer Stelle modifizieren Beschlussvorschlag folgte die Versammlung mit breiter Mehrheit.
Zu guter Letzt wurden noch die wichtigsten Anträge auf der kommenden LDK vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Neben den Voten zur Europawahl geht es am 03./04. Juni in Münster u.a. um das Zusammendenken von Natur- und Klimaschutz, einen Antrag zur Altschuldenlösung, und auch zur Schulpolitik ist einiges dabei.
Die nächsten Mitgliederversammlungen finden am am 31.08. und am 16.11. statt, der Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Neuste Artikel
SITUATION UM DIE TEMPO 30-BESCHILDERUNG AN DER WIEDEHOPFSTRASSE – VERWALTUNG SOLL AUSKUNFT GEBEN
Die Verwaltung kann sich die Tempo-30-Beschilderung an der Wiedehopfstraße nicht erklären und erwägt jetzt sogar die Rückzahlung von Bußgeldern. Dabei sollte sie es doch selbst gewesen sein, die die Beschilderung im Jahr 2020 aufgestellt hat, oder etwa nicht? Die Grüne Fraktion möchte es genau wissen und fragt deshalb in der Bezirksvertretung Wanne nach. Die Situation…
FRANZ-HENGSBACH-STRASSE MUSS UMBENANNT WERDEN
Die Grüne Fraktion spricht sich für eine Umbenennung der Franz-Hengsbach-Straße im Bezirk Herne-Mitte aus. Ein entsprechender Antrag ist nun bei der Verwaltung eingereicht worden. Kürzlich wurde bekannt, dass die Kirche Vorwürfe gegen Kardinal Hengsbach wegen sexueller Übergriffe untersuchte. In Essen wurde bereits eine Statue entfernt, ein Platz wird umbenannt. In Bottrop hat man auch bereits…
UMWELTTAG DER STADT HERNE
Am Samstag 23. September fand auf dem Robert-Brauner-Platz der Umwelttag der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Energiewende für alle!“ gab es Fachvorträge, Diskussionen und Beratungsangebote. Wir Grüne waren mit einem Infostand vertreten. Dort wurden Beratungen u.a. zum Solarkataster angeboten (Danke Pascal!). Es kamen aber auch viele Interessierte vorbei, um über Themen der Kommunalpolitik zu…
Ähnliche Artikel