Am 26. April veranstalteten die Herner Grünen das Stadtteilgespräch in Bickern und boten den Bürger*innen die Möglichkeit, ihre Anliegen und Vorschläge zu Themen der Kommunalpolitik zu äußern.
Ein wiederholtes Anliegen der Teilnehmenden war der Zustand der Grünflächen in Bickern. Die Herner Grünen betonten dabei die Wichtigkeit einer verantwortungsvollen Hundehaltung und einer sauberen Umgebung für alle Bürger*innen. Weder Trinkpäckchen noch Kotbeutel sollten zurückgelassen werden.
Besonderes Augenmerk lag auch auf der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs durch Senior*innen. Mögliche Hindernisse, diese zu nutzen, wurden thematisiert und Vorschläge gesammelt, wie sie abgebaut werden könnten.
Zur Beantwortung von Fragen und Diskussionen standen diesmal SARAH SCHANZ, der Bezirksfraktionsvorsitzende aus Wanne DANIEL KELLER, sowie Fraktionsreferent SEBASTIAN SMITH zur Verfügung.
Am 24. Mai findet das nächste Stadtteilgespräch statt. Diskutieren Sie von 10 bis 12 Uhr im Café Pluto an der Wilhelmstraße mit.
Neuste Artikel
VERKEHRSFÜHRUNG IN HERNE-MITTE GRUNDLEGEND NEU DENKEN
Nun ist es entschieden – Herne hat den Zuschlag für die Polizeihochschule erhalten. In einem Wettbewerbsverfahren hatte das Konzept der Firmen IFÜREL (Grundstückseigentümer) und Hochtief (Bauunternehmen) die Oberhand gewonnen. Die Klage des Konkurrenten aus Gelsenkirchen gegen die Vergabe wurde nun zurückgezogen und damit ist der Weg frei für den Bau der Polizeihochschule im Funkenbergquartier. Doch…
UNSERE STADT BENÖTIGT FESTEN ANLAUFPUNKT FÜR KULTURELL-ALTERNATIVES ZENTRUM
Kulturausschuss soll über die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten beraten. Die Grüne Fraktion beantragt im Kulturausschuss am 15.06. eine offene Diskussion zur Raumsituation für das KAZ Herne. „Seit vielen Jahren schon wartet der Verein Kulturell-Alternatives Zentrum Herne e.V. (kurz: KAZ) auf die dringend benötigte Unterstützung bei der Suche nach einer dauerhaften Heimat.“, berichtet der junge Grüne…
KREISMITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 25. MAI
Auf der Kreismitgliederversammlung am 25. Mai gab es mehrere Schwerpunkte: Neben einer Aussprache zur politischen Lage wurde die im Januar eingebrachte Neufassung der Wahlordnung beschlossen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung des Blumenthal-Geländes. Hier wurden die Ergebnisse des kommunalen Entwicklungsbeirates vorgestellt und eingeordnet. Auch die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) am ersten Juni-Wochenende kam nicht zu kurz, unsere…
Ähnliche Artikel