In dieser Woche hat die schwarzgelbe Landesregierung ihren Entwurf für das neue Schulgesetz NRW vorgelegt, welche das Schulsystem in NRW auf „begabungsgerecht“ trimmen soll. Für dieses Ziel sollen die Kinder schon mit neun Jahren einer verschärften Auslese unterzogen werden. Die Elternrechte beim Übergang in die weiterführende Schule werden entgegen allen Beteuerungen ausgehebelt. Das Gymnasium wird von den übrigen Schulformen abgekoppelt, denn die Schulzeit in der Sekundarstufe I wird hier einseitig verkürzt. „Aufstiege“ von der Hauptschule werden demnächst unmöglich, von der Realschule unwahrscheinlich werden. Damit wird die ohnehin schon geringe Durchlässigkeit weiter eingeschränkt.
Begriffe wie „Individuelle Förderung“ und „Versetzung als Regelfall“ stehen nur noch auf dem Papier, denn sie können von Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern nicht rechtsverbindlich eingefordert werden.
Die Kommunen werden gezwungen, die Grundschulbezirke aufzulösen. Dies bedeutet die zunehmende soziale Spaltung in der Gesellschaft vom ersten Schultag an. Gerade vor dieser Maßnahme ist praktisch von allen Experten gewarnt worden.
Doch der Entwurf bietet noch weitere Kritikpunkte: Die Drittelparität von Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen wird wieder aus dem Gesetz gekippt. Eine „Reform“ der Oberstufe wird über das Knie gebrochen. Die geplanten Kopfnoten werden zu neuen Auseinandersetzungen über die Legitimation dieser Noten zwischen Eltern und Schule führen.
Bei der Schulleiterwahl werden die Kommunen aus der Schule ausgesperrt. Die Möglichkeiten, Verbundschulen zu schaffen, werden stark einschränkt.
Insgesamt wird die immer breiter vorgetragene Kritik an den Auswirkungen des gegliederten Systems ignoriert.
Natascha Stoye: „Soziale Gerechtigkeit und volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit werden nur erreicht, wenn wir integrieren statt auszugrenzen. Schule muss allen Kindern Mut zum Lernen machen und ihnen den Erfolg zutrauen.“
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE FÖRDERT NACHHALTIGKEIT UND POLITISCHEN AUSTAUSCH
Nachhaltigkeit und politischer Austausch standen im Mittelpunkt der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Showroom des Herner Unternehmens FAIRNICA veranstalteten Spielzeugtauschbörse. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Konzept der Spielzeugtauschbörse ist einfach: Eltern und Kinder bringen ihr gebrauchtes Spielzeug mit und tauschen es gegen…
ERNEUTE ANFRAGE ZU PFAS IM WANNER NORDEN GESTELLT
Bei einer kürzlich veröffentlichten Recherche wurden PFAS-Fundorte im Wanner Norden bekannt. Eine Anfrage dazu im Umweltausschuss am 08.03. wurde aus unserer Sicht nicht hinreichend beantwortet. Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 23.05 erhoffen wir uns dahingehend deutlich mehr Auskünfte. Vor wenigen Wochen hat ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und anderen eine Karte…
ELTERN-TAXEN IN BICKERN SORGEN FÜR GEFAHREN
Das Stadtteilgespräch Bickern im März stand unter einer besonderen Überschrift: Der Verkehr in Bickern. Zum Austausch dabei war die Schulleiterin der Michaelschule, Frau Sezer. Die allmorgendliche PKW-Schlacht rund um den Schulhof müsse ein Ende finden, da waren sich Schulleiterin und Anwohner:innen einig. Kinder sollten im Regelfall den Schulweg zu Fuß bestreiten können. Dies sei jedoch…
Ähnliche Artikel
Abitur
Grüne begrüßen Wahlfreiheit der Gymnasien
Die Herner Gymnasien können jetzt wählen, ob sie das Abitur nach acht oder neun Jahren anbieten wollen. Mit dieser Botschaft kam Peter Hugo Dürdoth, Vertreter der Grünen im Schulausschuss, vom schulpolitischen Ratschlag der Grünen im Düsseldorfer Landtag zurück. Die Einführung von G 8 – Abitur nach acht Jahren – hatte seiner Zeit viel Kritik hervor…
Dietmar Jäkel
Grüne begrüßen den Ausbau der Ganztagsbetreuung in der Sekundarstufe 1
Die Herner Grünen freuen sich, dass das Thema Ganztagsbetreuung nun auch für den SEK 1-Bereich greift. Mit dem Gymnasium Wanne hat sich auch erstmals eine Schule dieser Schulform für den Ganztag entschieden. Wir hoffen, dass diese Entscheidung auch für andere Schulen Vorbild ist. Gerade vor dem Hintergrund des Turboabiturs sind die Gymnasien gefordert, ihre traditionelle…
Dietmar Jäkel
Grüne begrüßen den Ausbau der Ganztagsbetreuung in der Sekundarstufe 1
Die Herner Grünen freuen sich, dass das Thema Ganztagsbetreuung nun auch für den SEK 1-Bereich greift. Mit dem Gymnasium Wanne hat sich auch erstmals eine Schule dieser Schulform für den Ganztag entschieden. Wir hoffen, dass diese Entscheidung auch für andere Schulen Vorbild ist. Gerade vor dem Hintergrund des Turboabiturs sind die Gymnasien gefordert, ihre traditionelle…