Die CDU spricht sich für die Wiederbelebung einer Planungsleiche aus. Wie bei Leichen üblich, wird dies wohl nicht gelingen. Der Standort „Buschmannshof“ ist sicher aus stadtplanerischer Sicht einer der besten Standorte für einen Einzelhandel.
Allerdings ist die Bebaubarkeit durch den Flächenzuschnitt, die Verkehrserschließung und die zeitlich unbestimmten Sanierungsarbeiten der Emschergenossenschaft am Abwasserkanal und dem Dorneburger Bach eingeschränkt. Die Verwaltung hat dies bereits in der Planungsausschusssitzung im Dezember 2005 klar dargelegt. Auch Kaufland ist offenkundig zum gleichen Ergebnis gelangt; die Firma hat den Standort „Postpark“ sicher nicht ohne Grund dem Buschmannshof vorgezogen.
Angesichts der Tatsache, dass die Planungen für den „Glückaufplatz“ in der Endphase sind, sollten jetzt alle Kräfte auf diese Planung konzentriert werden. Wenn Glückaufplatz realisiert werden sollte, wird dies erhebliche Auswirkungen auf die Fußgängerzone haben. Die Einkaufsströme werden sich deutlich in Richtung des neuen Centers verlagern und die bestehenden Probleme der Hauptstraße im Norden verstärken. Hier müssen realistische Nutzungen und Gestaltungen erarbeitet werden. Weiterhin muss der Bereich zwischen Glückaufplatz und Buschmannshof als Fußgängerzone neu gestaltet und an die bestehende Fußgängerzone angebunden werden.
Die Verwaltung wird mit diesen Aufgaben genug zu tun haben; es sollten keine Kräfte für erkennbar sinnlose Planungen verschwendet werden.
Neuste Artikel
VORLAGE ZUM WIRTSCHAFTSFLÄCHENENTWICKLUNGSKONZEPT ABGELEHNT
Aus Sicht der GRÜNEN Vertreter*innen im Rat fehlt es der Vorlage an einer Betrachtungsweise, die über den Tellerrand hinaus geht. Ökologie und Ökonomie müssen – vielmehr dürfen – kein Widerspruch sein. Auch dass Naturschutzbeirat und Umweltausschuss nicht mit eingebunden wurden, ist mehr als bedauerlich Die GRÜNE FRAKTION begrüßt grundsätzlich die Aufstellung eines Wirtschaftsflächenkonzeptes als konsequente…
Grüne Radtour macht Vorgeschmack auf’s #Stadtradeln
Mitte Juni hat sich eine kleine Grüne Radtruppe aufgemacht, die nähere Umgebung zu erkunden. Die Tour führte von der Zeche Hannover in Bochum-Hordel über den Landschaftspark Mechtenberg zum Nordsternpark und weiter nach Gelsenkirchen-Horst und von dort zurück nach Röhlinghausen. Unterwegs gab es reichlich zu besichtigen. Hier sind nur einige der interessanten Stopps aufgeführt. Die Tour…
CAMPUS FÜR POLIZEI & VERWALTUNG SETZT STARKE IMPULSE FÜR DIE ZUKUNFT
Mit Freude nimmt man die Bestätigung für die Errichtung der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) bei der GRÜNEN FRAKTION HERNE zur Kenntnis, wünscht sich aber bereits bei Planung & Bau der Gebäude eine ebenso zukunftsgewandte Ausrichtung Die GRÜNE FRAKTION HERNE freut sich über die Entwicklung rund um die zukünftige Hochschule für Polizei und…
Ähnliche Artikel
Glückaufplatz
Grüne begrüßen Kaufland-Ansiedlung
„Endlich gibt es eine Lösung für den Glückauf-Platz“ freut sich Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende von Bündnis/90 im Herner Rat über die Ansiedlung von Kaufland. „Wir sind froh, dass der Postpark erhalten werden konnte.“
Atomausstieg
Herner Rat für Ausstieg aus der Atomenergie
Mit großer Mehrheit hat sich der Rat der Stadt Herne für einen Ausstieg aus der Atomenergie ausgesprochen. Abgestimmt wurde über einen Änderungsantrag von SPD und Grünen, der den eingebrachten Antrag der Linken in realistischer Weise veränderte, ohne die Grundaussage zu beeinträchtigen.. Damit liegt der Antrag auf der Linie der Grünen, aber auch der Beschlüsse des…
Andreas Ixert
Diskussion zum Familienbericht: DIE LINKE überholt die CDU scharf rechts
Zur Diskussion zum Familienbericht erklärt Dorothea Schulte für die Herner Grünen: „Der Artikel der WAZ spart einen in dieser Form unerwarteten Beitrag von Herrn Ixert (DIE LINKE) aus. Die Grünen fordern bekanntlich den schnelleren und verstärkten Ausbau der Kinderbetreuung, um sowohl die frühkindliche Bildung und die Unterstützung der Eltern bei der Erziehung zu stärken, als…