Zur Diskussion zum Familienbericht erklärt Dorothea Schulte für die Herner Grünen:
„Der Artikel der WAZ spart einen in dieser Form unerwarteten Beitrag von Herrn Ixert (DIE LINKE) aus. Die Grünen fordern bekanntlich den schnelleren und verstärkten Ausbau der Kinderbetreuung, um sowohl die frühkindliche Bildung und die Unterstützung der Eltern bei der Erziehung zu stärken, als auch die Erwerbstätigkeit von Frauen zu ermöglichen. Alle diese Aspekte werden immer wieder als wichtige Bausteine für bessere Bildung und ökonomischen Erfolg in Studien benannt; empirisch belegt durch z.B. den Erfolg der skandinavischen Ländern.
Mit der Forderung nach Stärkung der Kinderbetreuung und kindlichen Bildung in Einrichtungen hat die Wissenschaft damit längst vom früher vorherrschenden konservativen Familienbild der Kinderbetreuung und Erziehung bis zur Einschulung durch die Mutter Abstand genommen. Auch die CDU, die früher dieses Familienbild zu ihrem Leitbild erhoben hat, hat dies in den letzten Jahren als Fehler erkannt. Sie verabschiedet sich von ihren alten Vorstellungen und ist auf dem (noch langen) Weg der Modernisierung.
Zur Überraschung aller tritt das Erbe des konservativen Familienbildes nun die Partei „Die LINKE“ an. Herr Ixert hat ganz auf der Argumentationslinie von Frau Müller – der Ehefrau von Oskar Lafontaine – argumentiert und mir vorgeworfen, mit der Forderung nach mehr Kinderbetreuung und einer Verbesserung der Erwerbstätigkeit von Frauen die Familien zu schwächen und zu zerreißen. Die Frauen sollten besser zuhause bleiben und auf die Kinder aufpassen.
Ich hätte nicht gedacht, dass einmal eine Partei, die sich „Die LINKE“ nennt – weil sie besonders links ist – die CDU rechts überholen würde. Und das alles auch noch auf dem Feld der Familienpolitik.“
Neuste Artikel
ERSTE MITGLIEDERVERSAMMLUNG IM NEUEN JAHR
Auf der ersten Kreismitgliederversammlung in 2023 standen Inhaltliche Anträge im Mittelpunkt. So wurde eine Position zur Entsiegelungsstrategie für das Netto-Null-Flächenverbrauchsziel beschlossen und eine Neufassung der Wahlordnung vorgestellt. Auch bei den GRÜNEN in Herne kam man nicht am Thema Lützerath vorbei. Daher wurde anlassbedingt noch zusätzlich eine Aktuelle Stunde zur Aussprache beschlossen. Am 26. Januar fand…
STADTTEILGESPRÄCH BICKERN WIEDER GUT BESUCHT
Am 25. Januar war es wieder soweit, die Herner Grünen luden ein zum Stadtteilgespräch in Bickern. Wir freuen uns, dass der Austausch wieder einmal von den Menschen in Bickern so gut angenommen wurde. Eine immer wieder angesprochene Problematik stellte die Verkehrssituation im Stadtteil dar. Ob Parkplätze, die Reinigung der teils schadhaften Straßen oder Geschwindigkeitsüberschreitungen. Es…
FRAGEN ZU DEN ERMITTLUNGEN DER STAATSANWALTSCHAFT
Mit großem Interesse hat die GRÜNE FRAKTION die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft bei der Stadtverwaltung Herne verfolgt. Am Abend des 26. Januar wurde eine großangelegte Durchsuchungsaktion in den Räumen der Stadtverwaltung durchgeführt. Es besteht der Anfangsverdacht der Bestechlichkeit beziehungsweise Bestechung gegen einen Mitarbeiter der Stadt Herne sowie einen Externen. Laut Presseberichten stehen die Ermittlungen im Zusammenhang…
Ähnliche Artikel
Dorothea Schulte
Krummer Hund wird abgerissen
Nun ist es passiert: Die Abrissarbeiten am Hafenkran in Wanne, dem Krummen Hund haben beginnen. Mitglieder der Initiative zur Erhaltung des Krans trafen am frühen Dienstagmorgen am „Tatort“ ein, wo sie den Beginn der Abrissarbeiten mit ansehen mussten. Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Rat war empört: „Weder die Sitzung des Hauptausschusses wurde…
Bürgerhaushalt
Bürgerhaushalt: Grüne halten Kooperationsvertrag ein (auch wenn’s manchmal weh tut)
Zur Ablehnung des Antrags der Linken auf Einführung eines Bürgerhaushalts erklärt Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Mit der SPD-Fraktion war in der Frage des Bürgerhaushalts keine Übereinstimmung zu erzielen, auch der Kompromiss, den Wolfgang Heinzel erarbeitet hatte und der auf breite Zustimmung in den anderen Fraktionen und Gruppen stieß, wurde abgelehnt. In solchen Fällen…
Dorothea Schulte
Neue Tennishalle in Eickel: Grüne sind skeptisch
Im letzten Hauptausschuss ging es unter anderem um den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 172. Die Grünen haben diesem Aufstellungsbeschluss, der von der Verwaltung eingebracht wurde und mit dem ein Verfahren beginnt, zugestimmt, sind aber in der Sache sehr skeptisch. Worum geht es?