Das Landessozialgericht Hessen hat jetzt bestätigt, was Sozialexperten und die Grünen schon lange wissen: Die Regelleistungen für Hartz-IV-Beziehende reichen insbesondere für Familien mit Kindern nicht aus und müssen erhöht werden. Auf einer Anhörung der Grünen im Bundestag ist dies zuletzt im Juni 2008 von Sozialverbänden dargelegt worden.
Mit der Präsentation des Existenzminimumsberichtes der Bundesregierung in dieser Woche war daher die Hoffnung verbunden, dass die Regelsätze für Hartz-IV-Bezieher den Preissteigerungen – insbesondere bei Lebensmittel und Energie – angepasst werden würden. Nun liegt die Entscheidung der Bundesregierung auf dem Tisch
Dazu Dorothea Schulte:
„Diese Hoffnung wurde nun enttäuscht! Unverdrossen und kaltblütig nimmt die Bundesregierung in Kauf, dass die strukturelle Unterversorgung von Langzeitarbeitslosen den sozialen Sprengstoff in unserem Land vergrößert. Die angestrebte Erhöhung von 1,9% in 2009 gleicht bei weitem nicht die Mehrkosten aus. Hartz4 wird immer weniger seiner Rolle als existenzsichernde Leistung gerecht.“
Auch die aktuellen Planungen der Bundesregierung für eine Sonder-Zuweisung zum Schulstart im Sommer 2009 gehen nicht weit genug. Die Sonderzahlung kommt zu spät, ist zu niedrig und erreicht nur Schulkinder bis zur 10. Klasse. Außerdem liegt sie der Höhe nach unterhalb der Kindergelderhöhung, die alle Kinder erhalten, die nicht auf Sozialleistungen angewiesen sind.
Mit der zunehmenden Kluft zwischen den Regelsätzen von Hartz IV und den tatsächlichen Lebenshaltungskosten wachsen auch notwendigerweise die Ansprüche an Sozialleistungen der Kommunen. Wir können aber nicht immer stärker als Ausfallbürge für zu geringe Leistungen von Bund und Land einspringen.
Dorothea Schulte:
„Wenn wir nicht wollen, dass immer stärker die Armenfürsorge des 19. Jahrhunderts zurückkehrt, bei der Arme nur Geld nach Gutdünken und aufgrund von Spenden bekamen, müssen Bund und Land endlich umdenken. Die immer zahlreicheren Vereine, wie z.B. „Herne hilft“ mögen für den Einzelnen wirklich Hilfe in großer Not sein, einen Ersatz für den existenzsichernden Sozialstaat sind sie aber sicher nicht.“
Neuste Artikel
SITUATION UM DIE TEMPO 30-BESCHILDERUNG AN DER WIEDEHOPFSTRASSE – VERWALTUNG SOLL AUSKUNFT GEBEN
Die Verwaltung kann sich die Tempo-30-Beschilderung an der Wiedehopfstraße nicht erklären und erwägt jetzt sogar die Rückzahlung von Bußgeldern. Dabei sollte sie es doch selbst gewesen sein, die die Beschilderung im Jahr 2020 aufgestellt hat, oder etwa nicht? Die Grüne Fraktion möchte es genau wissen und fragt deshalb in der Bezirksvertretung Wanne nach. Die Situation…
FRANZ-HENGSBACH-STRASSE MUSS UMBENANNT WERDEN
Die Grüne Fraktion spricht sich für eine Umbenennung der Franz-Hengsbach-Straße im Bezirk Herne-Mitte aus. Ein entsprechender Antrag ist nun bei der Verwaltung eingereicht worden. Kürzlich wurde bekannt, dass die Kirche Vorwürfe gegen Kardinal Hengsbach wegen sexueller Übergriffe untersuchte. In Essen wurde bereits eine Statue entfernt, ein Platz wird umbenannt. In Bottrop hat man auch bereits…
UMWELTTAG DER STADT HERNE
Am Samstag 23. September fand auf dem Robert-Brauner-Platz der Umwelttag der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Energiewende für alle!“ gab es Fachvorträge, Diskussionen und Beratungsangebote. Wir Grüne waren mit einem Infostand vertreten. Dort wurden Beratungen u.a. zum Solarkataster angeboten (Danke Pascal!). Es kamen aber auch viele Interessierte vorbei, um über Themen der Kommunalpolitik zu…
Ähnliche Artikel
Dorothea Schulte
Krummer Hund wird abgerissen
Nun ist es passiert: Die Abrissarbeiten am Hafenkran in Wanne, dem Krummen Hund haben beginnen. Mitglieder der Initiative zur Erhaltung des Krans trafen am frühen Dienstagmorgen am „Tatort“ ein, wo sie den Beginn der Abrissarbeiten mit ansehen mussten. Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Rat war empört: „Weder die Sitzung des Hauptausschusses wurde…
Bürgerhaushalt
Bürgerhaushalt: Grüne halten Kooperationsvertrag ein (auch wenn’s manchmal weh tut)
Zur Ablehnung des Antrags der Linken auf Einführung eines Bürgerhaushalts erklärt Dorothea Schulte, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Mit der SPD-Fraktion war in der Frage des Bürgerhaushalts keine Übereinstimmung zu erzielen, auch der Kompromiss, den Wolfgang Heinzel erarbeitet hatte und der auf breite Zustimmung in den anderen Fraktionen und Gruppen stieß, wurde abgelehnt. In solchen Fällen…
Dorothea Schulte
Neue Tennishalle in Eickel: Grüne sind skeptisch
Im letzten Hauptausschuss ging es unter anderem um den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 172. Die Grünen haben diesem Aufstellungsbeschluss, der von der Verwaltung eingebracht wurde und mit dem ein Verfahren beginnt, zugestimmt, sind aber in der Sache sehr skeptisch. Worum geht es?