Die Herner GRÜNEN sind nach wie vor entsetzt über die Willfährigkeit mit der Thomas Kemmerich und die thüringischen Landesverbände von FDP und CDU der dort von Faschisten geführten AfD den Weg ins politische Establishment geebnet hatten. Wer zur Normalisierung von extrem rechten Positionen innerhalb des Parlamentarismus beiträgt, dessen politische Urteilsfähigkeit muss nachhaltig in Zweifel gezogen werden.
Daher atmen die Herner GRÜNEN nun über den Rücktritt Thomas Kemmerichs erleichtert auf.
Der Damm unserer Demokratie ist demnach noch nicht gebrochen, doch er zeigt nicht erst seit gestern deutliche Risse. Es wird daher Zeit, dass CDU und FDP eine konsequente antifaschistische Grundhaltung einnehmen, um einen endgültigen Dammbruch zu verhindern.
Hierzu ist es notwendig, dass auch die Herner Gliederungen dieser Parteien sich positionieren und damit beginnen die Arbeit des Bündnis Herne an der Seite der GRÜNEN, der SPD, der LINKEN, der Piraten und unzähliger weiterer zivilgesellschaftlicher Organisationen und Privatpersonen proaktiv zu unterstützen.
Susanne Marek – Kreisvorsitzende
Pascal Krüger – Kreisvorsitzender
Jacob Liedtke – Demokratiepolitischer Sprecher
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE FÖRDERT NACHHALTIGKEIT UND POLITISCHEN AUSTAUSCH
Nachhaltigkeit und politischer Austausch standen im Mittelpunkt der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Showroom des Herner Unternehmens FAIRNICA veranstalteten Spielzeugtauschbörse. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Konzept der Spielzeugtauschbörse ist einfach: Eltern und Kinder bringen ihr gebrauchtes Spielzeug mit und tauschen es gegen…
ERNEUTE ANFRAGE ZU PFAS IM WANNER NORDEN GESTELLT
Bei einer kürzlich veröffentlichten Recherche wurden PFAS-Fundorte im Wanner Norden bekannt. Eine Anfrage dazu im Umweltausschuss am 08.03. wurde aus unserer Sicht nicht hinreichend beantwortet. Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 23.05 erhoffen wir uns dahingehend deutlich mehr Auskünfte. Vor wenigen Wochen hat ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und anderen eine Karte…
ELTERN-TAXEN IN BICKERN SORGEN FÜR GEFAHREN
Das Stadtteilgespräch Bickern im März stand unter einer besonderen Überschrift: Der Verkehr in Bickern. Zum Austausch dabei war die Schulleiterin der Michaelschule, Frau Sezer. Die allmorgendliche PKW-Schlacht rund um den Schulhof müsse ein Ende finden, da waren sich Schulleiterin und Anwohner:innen einig. Kinder sollten im Regelfall den Schulweg zu Fuß bestreiten können. Dies sei jedoch…
Ähnliche Artikel