Angesichts des Infektionsgeschehens in unserer Stadt und dem bevorstehenden Schulstart nach den Herbstferien hat sich die GRÜNE Fraktion im Rat der Stadt Herne bereits mehrfach hilfreich geäußert. Die GRÜNE JUGEND geht darüber hinaus und sagt das offensichtliche: der Herner Oberbürgermeister Frank Dudda läuft plan- und konzeptlos durch die Krise. Während er sich im Wahlkampf noch als „Macher mit Konzept“ hinstellte, besorgt uns sein jetziges Nicht-Handeln schon wenige Wochen nach der Kommunalwahl. Er scheint mehr um seine Popularität besorgt als um die Gesundheit der Herner.
Bereits zu Beginn der Covid19-Pandemie war klar, dass alle Herner Schulen massive Unterstützung im Bereich der Digitalisierung benötigen. Spürbare Verbesserungen gibt es in diesem Bereich nur nach Zuruf durch die GRÜNE Fraktion (CO2-Ampeln, zeitliche Staffelung, Anschaffung einiger digitaler Endgeräte zur Leihe). Anstelle mehr solcher Maßnahmen zielgerichtet durchzuführen, wird sinnloserweise die Wiedereinführung der Maskenpflicht im Unterricht durch die Stadt geprüft und Zeit vergeudet. Nun werden Schüler*innen von der Stadt und Frank Dudda als Hauptverantwortlichem wortwörtlich bald in der Kälte – und hoffentlich nicht zusätzlich im Regen – stehengelassen.
Dabei ist gerade jetzt der Leidensdruck hoch, dass die Schulen gute digitale Konzepte für den Distanzunterricht umsetzen können. Es muss schnell und entschieden gehandelt werden: Jede Herner Schule benötigt eine zentral von der Stadt administrierte Lernplattform, jede Herner Schule benötigt eine*n Schulverwaltungsangestellte*n für das Netzwerk, und in unserer Stadt müssen genug Endgeräte zur Leihe für Schüler*innen bereitgestellt werden, ggf. müssen weitere unterstützende Lernorte dezentral gefunden werden.
Es wird Zeit, dass die Stadt Herne mehr für die Schulen macht, als verschraubte Fenster wieder zu öffnen. Wir befinden uns in einem zweiten großen Infektionsgeschehen, und den Grundschulen und weiterführenden Schulen in Herne sind die Hände gebunden. Sie sollen auch innovative Konzepte wie das „Studyhall“-Konzept durchführen können – die Hybridsituation mit geteilten Gruppen zu Beginn des Jahres ist krachend gescheitert. Schüler*innen bekämen in Studyhalls Möglichkeiten, individuell gefördert zu werden und kämen lediglich für zielgerichtete Hilfestellungen in die Schule, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Zeitgleich wird der Arbeitsaufwand für die jetzt schon überlastetet Lehrer*innen geringer.
Neuste Artikel
RATSKOOPERATION LEHNT BEFREIUNG DER KITA-GEBÜHREN AB
Mit den Stimmen von SPD und CDU wurde heute die weitere Befreiung der Kita-Gebühren für Februar abgelehnt Kita-Gebühren in Herne werden in voller Höhe fällig. Das entschied die Stadtspitze heute im Haupt- und Personalausschuss mit den Stimmen von SPD und CDU. Damit wurde der Antrag der GRÜNEN FRAKTION auf Befreiung von den Kita-Gebühren im Februar…
Briefwahl bestätigt Vorstand – Im Rathaus wird gewechselt
Die digitalen Wahlen des neuen Kreisvorstands auf der Jahreshauptversammlung vom 11.02.2021 wurden nun nach der Auszählung der Briefwahlergebnisse bestätigt. Es bleibt somit bei den Ergebnissen des Votums der Mitgliederversammlung. Damit ist es nun amtlich. CLAUDIA KRISCHER wurde als Kreisvorstandsvorsitzende im Amt bestätigt. Hinzu kommt STEFAN KUCZERA, der das GRÜNE Führungsduo komplettiert. MARVIN MÜLLER schaut zukünftig…
Frauen in Herne – Offener Arbeitskreis Frauen
Im Rahmen der 28. Herner Frauenwoche lädt der Offene Arbeitskreis Frauen des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN HERNE zu einer digitalen Auftaktveranstaltung am 07.03.2021 von 18-20 Uhr zum Thema Frauen in Herne ein. In der Veranstaltung „Frauen in Herne“ werden Referentinnen aus Herner Institutionen wie dem Frauenhaus, der Beratungsstelle für Alleinerziehende sowie Unternehmerfrauen im Handwerk und einigen…
Ähnliche Artikel