Die Herner GRÜNEN sind selbstbewusst zur Kommunalwahl 2020 angetreten, um wieder mitbestimmen zu können und eine dringend notwendige Kurskorrektur insbesondere in Klima-, Mobilitäts- und Sozialfragen einzuleiten. Das hervorragende Ergebnis von 15,8% und eine damit verbundene Steigerung von 6 auf 10 Mandaten im Rat der Stadt Herne interpretierten die GRÜNEN Spitzen von Partei, Altfraktion und Jugend als klaren Auftrag, die Geschicke der Stadt gemeinsam mit der SPD, die immerhin gegen den Landestrend nur leicht verlor, zu lenken. Insofern waren die freundlichen Sondierungen mit der SPD nur eine logische Schlussfolgerung – und es kam auch zu keinem grundlegenden inhaltlichen Dissens.
Es gab und gibt große programmatische Schnittmengen zwischen SPD und GRÜNEN. Dennoch entschied sich die SPD unverständlicherweise dazu, eine Kooperation fortzuführen, deren einziger Vorzug die Geschmeidigkeit und inhaltliche Flexibilität des Kooperationspartners ist. Die SPD entschied sich dazu, nicht in ein progressives Bündnis einzutreten und die bewährte Kooperation der Kurzsichtigkeit und Betonierung fortzusetzen. Nicht zuletzt: die Herner SPD entscheidet sich zu einer Kooperation mit einem der größten Herner Wahlverlierer. “Es ist bedauerlich, dass trotz guter Gespräche, in denen grundsätzlich Einigkeit bestand, die SPD nicht den Mut hat, Alternativen und neue Ideen zu gewohnten Wegen auszuprobieren. Aber unsere Motivation bleibt: nun werden wir aus der Opposition heraus an einer sozial-ökologischen Wende für Herne weiterarbeiten” erklärt die Vorsitzende und Stadtverordnete Claudia Krischer.
Der zukünftige Weg der Herner GRÜNEN im Rat der Stadt Herne ist also klar: weiter konstruktive und kritische Oppositionsarbeit zugunsten des Mikroklimas, der Fahrräder und des ÖPNV, der Jugend und ganz besonders der ärmsten Menschen in Herne zu leisten. Die SPD hat auch in der letzten Legislatur gezeigt, dass sie regelmäßig an ihr eigenes Programm erinnert werden muss – diese Aufgabe nimmt die GRÜNE Fraktion im Rat der Stadt Herne mit Sicherheit kompetent an.
Neuste Artikel
VORLAGE ZUM WIRTSCHAFTSFLÄCHENENTWICKLUNGSKONZEPT ABGELEHNT
Aus Sicht der GRÜNEN Vertreter*innen im Rat fehlt es der Vorlage an einer Betrachtungsweise, die über den Tellerrand hinaus geht. Ökologie und Ökonomie müssen – vielmehr dürfen – kein Widerspruch sein. Auch dass Naturschutzbeirat und Umweltausschuss nicht mit eingebunden wurden, ist mehr als bedauerlich Die GRÜNE FRAKTION begrüßt grundsätzlich die Aufstellung eines Wirtschaftsflächenkonzeptes als konsequente…
Grüne Radtour macht Vorgeschmack auf’s #Stadtradeln
Mitte Juni hat sich eine kleine Grüne Radtruppe aufgemacht, die nähere Umgebung zu erkunden. Die Tour führte von der Zeche Hannover in Bochum-Hordel über den Landschaftspark Mechtenberg zum Nordsternpark und weiter nach Gelsenkirchen-Horst und von dort zurück nach Röhlinghausen. Unterwegs gab es reichlich zu besichtigen. Hier sind nur einige der interessanten Stopps aufgeführt. Die Tour…
CAMPUS FÜR POLIZEI & VERWALTUNG SETZT STARKE IMPULSE FÜR DIE ZUKUNFT
Mit Freude nimmt man die Bestätigung für die Errichtung der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) bei der GRÜNEN FRAKTION HERNE zur Kenntnis, wünscht sich aber bereits bei Planung & Bau der Gebäude eine ebenso zukunftsgewandte Ausrichtung Die GRÜNE FRAKTION HERNE freut sich über die Entwicklung rund um die zukünftige Hochschule für Polizei und…
Ähnliche Artikel