Die Herner GRÜNEN sind selbstbewusst zur Kommunalwahl 2020 angetreten, um wieder mitbestimmen zu können und eine dringend notwendige Kurskorrektur insbesondere in Klima-, Mobilitäts- und Sozialfragen einzuleiten. Das hervorragende Ergebnis von 15,8% und eine damit verbundene Steigerung von 6 auf 10 Mandaten im Rat der Stadt Herne interpretierten die GRÜNEN Spitzen von Partei, Altfraktion und Jugend als klaren Auftrag, die Geschicke der Stadt gemeinsam mit der SPD, die immerhin gegen den Landestrend nur leicht verlor, zu lenken. Insofern waren die freundlichen Sondierungen mit der SPD nur eine logische Schlussfolgerung – und es kam auch zu keinem grundlegenden inhaltlichen Dissens.
Es gab und gibt große programmatische Schnittmengen zwischen SPD und GRÜNEN. Dennoch entschied sich die SPD unverständlicherweise dazu, eine Kooperation fortzuführen, deren einziger Vorzug die Geschmeidigkeit und inhaltliche Flexibilität des Kooperationspartners ist. Die SPD entschied sich dazu, nicht in ein progressives Bündnis einzutreten und die bewährte Kooperation der Kurzsichtigkeit und Betonierung fortzusetzen. Nicht zuletzt: die Herner SPD entscheidet sich zu einer Kooperation mit einem der größten Herner Wahlverlierer. “Es ist bedauerlich, dass trotz guter Gespräche, in denen grundsätzlich Einigkeit bestand, die SPD nicht den Mut hat, Alternativen und neue Ideen zu gewohnten Wegen auszuprobieren. Aber unsere Motivation bleibt: nun werden wir aus der Opposition heraus an einer sozial-ökologischen Wende für Herne weiterarbeiten” erklärt die Vorsitzende und Stadtverordnete Claudia Krischer.
Der zukünftige Weg der Herner GRÜNEN im Rat der Stadt Herne ist also klar: weiter konstruktive und kritische Oppositionsarbeit zugunsten des Mikroklimas, der Fahrräder und des ÖPNV, der Jugend und ganz besonders der ärmsten Menschen in Herne zu leisten. Die SPD hat auch in der letzten Legislatur gezeigt, dass sie regelmäßig an ihr eigenes Programm erinnert werden muss – diese Aufgabe nimmt die GRÜNE Fraktion im Rat der Stadt Herne mit Sicherheit kompetent an.
Neuste Artikel
SITUATION UM DIE TEMPO 30-BESCHILDERUNG AN DER WIEDEHOPFSTRASSE – VERWALTUNG SOLL AUSKUNFT GEBEN
Die Verwaltung kann sich die Tempo-30-Beschilderung an der Wiedehopfstraße nicht erklären und erwägt jetzt sogar die Rückzahlung von Bußgeldern. Dabei sollte sie es doch selbst gewesen sein, die die Beschilderung im Jahr 2020 aufgestellt hat, oder etwa nicht? Die Grüne Fraktion möchte es genau wissen und fragt deshalb in der Bezirksvertretung Wanne nach. Die Situation…
FRANZ-HENGSBACH-STRASSE MUSS UMBENANNT WERDEN
Die Grüne Fraktion spricht sich für eine Umbenennung der Franz-Hengsbach-Straße im Bezirk Herne-Mitte aus. Ein entsprechender Antrag ist nun bei der Verwaltung eingereicht worden. Kürzlich wurde bekannt, dass die Kirche Vorwürfe gegen Kardinal Hengsbach wegen sexueller Übergriffe untersuchte. In Essen wurde bereits eine Statue entfernt, ein Platz wird umbenannt. In Bottrop hat man auch bereits…
UMWELTTAG DER STADT HERNE
Am Samstag 23. September fand auf dem Robert-Brauner-Platz der Umwelttag der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Energiewende für alle!“ gab es Fachvorträge, Diskussionen und Beratungsangebote. Wir Grüne waren mit einem Infostand vertreten. Dort wurden Beratungen u.a. zum Solarkataster angeboten (Danke Pascal!). Es kamen aber auch viele Interessierte vorbei, um über Themen der Kommunalpolitik zu…
Ähnliche Artikel