Teststrategie der Stadt für Erzieher*innen muss zügig auf Grundschul-Lehrer*innen ausgeweitet werden
Mit einem Dringlichkeitsantrag fordert die GRÜNE FRAKTION unverzüglich die Teststrategie, die bei den Erzieher*innen angewendet wird, auch auf das Grundschulpersonal auszuweiten. Das Lehrpersonal soll daher befähigt werden eigene Corona-Schnelltests durchzuführen. Die Stadtverwaltung soll außerdem genügend Schnelltests an den Herner Grundschulen zur Verfügung stellen.
„Stagnierende Inzidenzzahlen in Verbindung mit den Teilöffnungen der Schulen im Stadtgebiet machen es dringend notwendig, dass Grundschul-Lehrer*innen zügig eine unkomplizierte Möglichkeit brauchen, um ihre eigene Gesundheit und die der von ihnen betreuten Kinder abzusichern.“ meint die stellv. Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Rat, TINA JELVEH. „Das Land NRW bietet bereits die Möglichkeit zu Testungen an. Wir begrüßen das. Jedoch sind diese Schnelltest im Alltag leider praktisch nur sehr schwer umzusetzen. Daher muss die Stadtverwaltung nun, wie schon bei den Erzieher*innen, einspringen und Schulungen und Material für das Personal anbieten.“
Die langjährige Stadtverordnete bezieht sich darauf, dass Lehrpersonal an Grundschulen zwar grundsätzlich auf ein Schnelltestangebot des Landes zurückgreifen können. Allerdings ist dies mit nicht unerheblichen organisatorischen Schwierigkeiten verbunden. Im Gegensatz zu Lehrer*innen an weiterführenden Schulen besuchen Hausärzt*innen keine Grundschulen, um Schnelltests durchzuführen. Daher ist das Lehrpersonal der Grundschulen angehalten, die Hausarztpraxen aufzusuchen. Diese Regelung ist allerdings derzeit für Grund-schullehrer*innen nicht praktikabel, da einige Hausärzt*innen nur bestimmte Test-Zeitfenster anbieten. Es ist nicht selten, dass sich das Lehrpersonal zu diesen Zeiten selbst im Präsenzunterricht befindet.
Coronabedingt tagt die nächste Ratssitzung am 02.03.2021 wie bereits im Januar nur mit den Mitgliedern des Haupt- und Personalausschusses. Die GRÜNE FRAKTION fordert daher hier nun einen entsprechenden Beschluss, der Grundschulpersonal die gleiche Unterstützung wie dem Kita-Personal zu teil werden lässt.
Neuste Artikel
UMWELTTAG DER STADT HERNE
Am Samstag 23. September fand auf dem Robert-Brauner-Platz der Umwelttag der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Energiewende für alle!“ gab es Fachvorträge, Diskussionen und Beratungsangebote. Wir Grüne waren mit einem Infostand vertreten. Dort wurden Beratungen u.a. zum Solarkataster angeboten (Danke Pascal!). Es kamen aber auch viele Interessierte vorbei, um über Themen der Kommunalpolitik zu…
OFFENER BRIEF AN DEN VORSITZENDEN DER SPD-FRAKTION HERNE ZU DEN ÄUSSERUNGEN IN DER RATSSITZUNG VOM 05.09.2023
Sehr geehrter Herr SPD-Fraktionsvorsitzender, lieber Udo Sobieski, nach der Beratung im Rahmen der gestrigen Fraktionssitzung, möchten wir Folgendes zur Kenntnis geben: Bei der Sitzung des Rates der Stadt Herne vom 05.09.2023 hat die Grüne Fraktion im Rahmen der Behandlung des Tagesordnungspunktes „Ö2 – Vorlage 2023/0776 Öffentliche Ausschreibung der Stelle einer/eines Beigeordneten“ beantragt, den Ausschreibungstext um…
GRÜNE IM RAT WOLLEN NETTO-NULL-VERSIEGELUNG
Herne soll Grünflächen erhalten, die Stadt eine entsprechende Strategie vorlegen. Versiegelungsmonitoring soll als Werkzeug zur Eindämmung des Flächenverbrauchs genutzt werden. Die Grüne Fraktion im Rat der Stadt Herne hat einen umfassenden Antrag mit neun Punkten, die den Flächenverbrauch angehen, gestellt. Demnach sollen verschiedene planerische Instrumente, stärkeres Flächenrecycling, Mehrfachnutzung und Kontrollen die Flächeninanspruchnahme in unserer Stadt…
Ähnliche Artikel