Die Grüne Fraktion begrüßt, dass die Stadt zunehmend Vorschläge aus unserem im April vorgestellten Maßnahmenpaket umsetzt. Angesichts weiterhin hohen Infektionszahlen sowie der jetzt erkennbar anlaufenden Impfstoffzuteilung sollten weitere Maßnahmen und Verbesserungen bei der Organisation durchgeführt werden.
Wir schlagen hier folgendes vor:
1. Uns erreichen weiterhin Beschwerden bezüglich der telefonischen Erreichbarkeit des FB Gesundheitsmanagement. Menschen mit einem positiven Schnelltest wissen nicht, an wen Sie sich wenden sollen. Dies führt dazu, dass positive Schnelltests ggf ignoriert werden.
Wir erwarten eine bessere Kommunikation der Nummer des Info-Telefons und eine Besetzung auch an Wochenenden!
2. Landesweit zeigt sich, dass die Infektionszahlen nicht gleichmäßig über die Städte verteilt sind. Arme Städte wie Herne, sind besonders stark von COVID19 betroffen. Innerhalb der Stadt zeigen sich Stadtteile mit besonders hohen Inzidenzen. Hier leben oft Menschen in prekären Arbeits- und Wohnverhältnissen, häufig kommen Bildungsferne und Sprachprobleme hinzu.
Da in Herne die Impfung der Priorisierungsgruppe 2 noch nicht abgeschlossen ist und Menschen in sozial schwierigen Lagen erst in Gruppe 3 geimpft werden können, fordern wir die Stadt auf, schon jetzt eine Aufklärungskampagne zum Impfen zu starten, ggf. mit Sprachvermittlern vor Ort. Sobald ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, sollte in diesen Stadtteilen mobil geimpft werden.
3. Auch langzeitarbeitslose Menschen gehören zur Priorisierungsgruppe 3.
Wir fordern, dass Menschen in Grundsicherung, die Arbeitsgelegenheiten wahrnehmen, an ihrem Arbeitsplatz geimpft werden!
4. Die Mengen an Impfstoff werden stetig zunehmen und somit die Impfkampagne an Fahrt aufnehmen. Wir rechnen damit, dass die Impfkapazitäten von Impfzentrum und niedergelassenen Ärzten nicht ausreichen werden.
Wir fordern daher die Einrichtung von dezentralen Impfeinrichtungen! Diese können sich z.B. in Räumen von Religionsgemeinschaften oder städtischen Gebäuden befinden. Die Planung sollte jetzt starten, da die Örtlichkeiten bestimmten Anforderungen genügen müssen.
5. Herne leidet unter einer besonders hohen Inzidenz an Covid19 infizierten, auch die Todesrate ist im Vergleich hoch.
Wir fordern den Oberbürgermeister auf, beim Land mehr Impfstoff zu beantragen!
6. In Herne sind Antigen-Schnelltests zu Sitzungen bürgerschaftlicher Gremien freiwillig.
Wir fordern einen verpflichtenden Schnelltest oder einen Immunitätsnachweis von allen, die an Sitzungen teilnehmen!
Neuste Artikel
SITUATION UM DIE TEMPO 30-BESCHILDERUNG AN DER WIEDEHOPFSTRASSE – VERWALTUNG SOLL AUSKUNFT GEBEN
Die Verwaltung kann sich die Tempo-30-Beschilderung an der Wiedehopfstraße nicht erklären und erwägt jetzt sogar die Rückzahlung von Bußgeldern. Dabei sollte sie es doch selbst gewesen sein, die die Beschilderung im Jahr 2020 aufgestellt hat, oder etwa nicht? Die Grüne Fraktion möchte es genau wissen und fragt deshalb in der Bezirksvertretung Wanne nach. Die Situation…
FRANZ-HENGSBACH-STRASSE MUSS UMBENANNT WERDEN
Die Grüne Fraktion spricht sich für eine Umbenennung der Franz-Hengsbach-Straße im Bezirk Herne-Mitte aus. Ein entsprechender Antrag ist nun bei der Verwaltung eingereicht worden. Kürzlich wurde bekannt, dass die Kirche Vorwürfe gegen Kardinal Hengsbach wegen sexueller Übergriffe untersuchte. In Essen wurde bereits eine Statue entfernt, ein Platz wird umbenannt. In Bottrop hat man auch bereits…
UMWELTTAG DER STADT HERNE
Am Samstag 23. September fand auf dem Robert-Brauner-Platz der Umwelttag der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Energiewende für alle!“ gab es Fachvorträge, Diskussionen und Beratungsangebote. Wir Grüne waren mit einem Infostand vertreten. Dort wurden Beratungen u.a. zum Solarkataster angeboten (Danke Pascal!). Es kamen aber auch viele Interessierte vorbei, um über Themen der Kommunalpolitik zu…
Ähnliche Artikel