„Wir müssen ein Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schaffen.“- So fassten die Herner „Foodsharing“-Aktivistinnen die Eindrücke aus ihrer Arbeit zusammen. Am 31.05.2021 beschäftigten sich die Teilnehmer:innen des offenen Arbeitskreises Soziales (OAK) der Herner GRÜNEN mit den Themen Lebensmittelverschwendung und Foodsharing. Als Expertin berichtete Laura Paweletz von der Initiative „Foodsharing“, in einem kurzen Impulsvortrag über das Problem der Lebensmittelverschwendung und die Arbeit der Initiative in Herne. Seit 2015 sind die Ehrenamtler:innen aktiv und betreiben unter anderem einen „Fairteiler“, eine Verteilstelle für Lebensmittel, im Café Desaster. „Die Wertschätzung für Lebensmittel ist abhanden gekommen.“, so Laura Paweletz. Ungefähr ein Drittel aller Lebensmittel würden „für die Tonne“ produziert und weggeworfen, so die Ehrenamtlerin. Von der kommunalen Politik wünschten sich Paweletz und ihre Kolleginnen Gaby Greiner und Johanna Mines einerseits Unterstützung dabei, Aufklärung über das Thema zu betreiben. Zudem regten sie an, Möglichkeiten zu prüfen einen „Fairteiler“ an einem öffentlichen Ort einzuführen und betonten das Anliegen, mehr Sichtbarkeit auf Veranstaltungen, die von der Kommune veranstaltet werden zu erhalten. Im Anschluss an den Vortrag diskutierten die Teilnehmer:innen angeregt über die Gründe für die Verschwendung, verschiedene Möglichkeiten, das Wegwerfen von Lebensmitteln zu vermeiden und über Wege, die Initiative in Herne zu unterstützen. Ein nächstes Treffen des OAK Soziales ist bereits in Planung, Datum und endgültiges Thema der nächsten Veranstaltung werden rechtzeitig über die Website der Herner Grünen und in den sozialen Medien veröffentlicht. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme erhalten Interessent:innen unter: kreisverband@gruene-herne.de
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE FÖRDERT NACHHALTIGKEIT UND POLITISCHEN AUSTAUSCH
Nachhaltigkeit und politischer Austausch standen im Mittelpunkt der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Showroom des Herner Unternehmens FAIRNICA veranstalteten Spielzeugtauschbörse. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Konzept der Spielzeugtauschbörse ist einfach: Eltern und Kinder bringen ihr gebrauchtes Spielzeug mit und tauschen es gegen…
ERNEUTE ANFRAGE ZU PFAS IM WANNER NORDEN GESTELLT
Bei einer kürzlich veröffentlichten Recherche wurden PFAS-Fundorte im Wanner Norden bekannt. Eine Anfrage dazu im Umweltausschuss am 08.03. wurde aus unserer Sicht nicht hinreichend beantwortet. Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 23.05 erhoffen wir uns dahingehend deutlich mehr Auskünfte. Vor wenigen Wochen hat ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und anderen eine Karte…
ELTERN-TAXEN IN BICKERN SORGEN FÜR GEFAHREN
Das Stadtteilgespräch Bickern im März stand unter einer besonderen Überschrift: Der Verkehr in Bickern. Zum Austausch dabei war die Schulleiterin der Michaelschule, Frau Sezer. Die allmorgendliche PKW-Schlacht rund um den Schulhof müsse ein Ende finden, da waren sich Schulleiterin und Anwohner:innen einig. Kinder sollten im Regelfall den Schulweg zu Fuß bestreiten können. Dies sei jedoch…
Ähnliche Artikel