Nach wie vor hat die GRÜNE FRAKTION „Erhebliche Bauchschmerzen“ mit einer gewissenhaften Entscheidung zur Gründung einer Quinoa-Schule in Herne. Aktuell zeigen sich mehr Bedenken als Klarheiten in Bezug auf die Schulgründung.
Auch nach der letzten Sitzung des Haupt- und Personalausschusses bleiben wichtige Fragestellung von der Verwaltung unbeantwortet. Pädagogische und finanzielle Aspekte sind bislang gänzlich unbeleuchtet. Die GRÜNE FRAKTION fragt sich, wie auf dieser Grundlage eine gewissenhafte Entscheidung für oder gegen eine Eröffnung der „Quinoa-Schule“ als Sekundarschule eigener Art getroffen werden soll.
Konkret verlangt die GRÜNE FRAKTION Auskünfte zu den Bereichen Finanzierung, Sportunterricht an der zukünftigen Schule, Planungsauskünfte in Bezug auf das derzeitige Grundstück aber auch auf die Instandsetzungsnotwendigkeiten am Gebäude. Darüber hinaus gibt es derzeit keinen belastbaren Entwurf eines Pachtvertrags mit dem Träger der Schule. Auch in der letzten Gremiensitzung vor dem Treffen des Rates der Stadt Herne am 05.10. konnte die Verwaltung nicht oder nur vage Stellung beziehen.

FABIAN MAY, Schulpolitischer Sprcher – © Anna-Lisa Konrad
„Das reicht definitiv nicht aus, um uns die erheblichen Bauchschmerzen bei dieser Entscheidung zu nehmen.“, kritisiert der schulpolitische Sprecher FABIAN MAY die Verwaltung. “Insbesondere da jetzt nochmal weitere rund 14 Mio. € Mehrbelastung auf den städtischen Haushalt zukommen sollen. Schaut man sich die steigenden Schüler*innenzahlen in unserer Stadt an, ist eine weitere Schule aus pädagogischer Sicht dringend notwendig. Wir haben keinen Gesamtüberblick über finanzielle Aspekte und die Verwaltung teilt ihr Wissen nur bruchstückhaft mit.
Wir stehen vor einer zerfahrenen Situation. Es muss in jedem Fall in die Schulentwicklung investiert werden. Gehen wir mit der Quinoaschule ein hohes haushalterisches Risiko ein? Gründet man nun also neu eine „Quinoaschule“, oder baut man bestehende Schulen aus? An dieser Stelle fehlen ehrliche Kostenrechnungen und Alternativen, um die Vorgänge bewerten zu können. Außerdem muss die gewünschte Schule vom Land anerkannt werden, um eine auskömmliche Finanzierung zu erhalten, sowie auch Lehrer*innen zugewiesen zu bekommen. All das wurde uns nicht schriftlich vorgelegt. Es muss einen klaren Plan geben, was passiert, falls die Quinoaschule sich nicht dauerhaft etablieren sollte. Die Sanierung und Ausstattung aller anderer Schulen könnte auf Jahre hinaus in Mitleidenschaft gezogen werden.“ so der Stadtverordnete weiter.

THOMAS REINKE, Fraktionsvorsitzender GRÜNE FRAKTION – © BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN HERNE
Der Fraktionsvorsitzende THOMAS REINKE ergänzt: „Wir haben wenig Verständnis für das bisherige Vorgehen der Verwaltung. Jede andere Idee oder auch Vision wird selbst im Entwurfsstadium mehrfach in jedem einzelnen Ausschuss detailreich vorgestellt. Die beabsichtigte Trägerorganisation ist in Herne bislang gänzlich unbekannt. Man gehe scheinbar einfach davon aus, dass sich ein Berliner Modell so „1:1“ auf Herne und Wanne-Eickel stülpen lässt, ohne sich vorher wirklich gewissenhaft damit auseinander gesetzt zu haben. Die Verwaltung habe auch eine Bringschuld. Insbesondere bei einem Projekt dieser Tragweite. Hier wird eine richtungsweisende Entscheidung für die Schulentwicklungspolitik in den kommenden Jahren für unsere Stadt notwendig.
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE DER HERNER GRÜNEN
Der Offene Arbeitskreis (OAK) Soziales von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Herne lädt zur Spielzeugtauschbörse am 25.03.2023 von 11-14 Uhr in den Showroom von FAIRNICA in Herne ein. Wir möchten gemeinsam Spielzeug, das unsere Kinder nicht mehr brauchen, tauschen und somit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Die meisten kennen es – Spielzeug ist nur für eine…
STADTTEILGESPRÄCH BICKERN ZUM THEMA VERKEHR
Am 22.3. um 10 Uhr findet im Stadtteilzentrum Pluto das monatliche Stadtteilgespräch statt. Die regelmäßige Veranstaltung hat das Ziel, die Bewohner:innen Bickerns zusammenzubringen, um über aktuelle Themen und Probleme zu diskutieren. Inzwischen freuen sich die Herner Grünen bereits über Stammgäste, die rege verfolgen, was aus ihren Anregungen so geworden ist. Es konnten bereits mehrere Anfragen…
GRÜNES FRAUENKINO IM RAHMEN DER HERNER FRAUENWOCHE 2023
„Alles, was Frauen erreicht haben, kann auch wieder verloren gehen.“ – Mit dieser Warnung startete der Film „Die Unbeugsamen“ von THORSTEN KÖRNER, der am Sonntag, den 12.03. im Rahmen der Herner Frauenwoche in der Filmwelt Herne gezeigt wurde. Der Film behandelt Erfahrungen von Politikerinnen in der Bonner Republik und die Frage, wie es den ersten…
Ähnliche Artikel