GRÜNE FRAKTION HERNE stellt am heutigen „IDAHOBIT“ den ersten Teil eines „Masterplan Vielfalt“ vor. Wir fordern nichts Geringeres als einen queerpolitischen Aufbruch für Herne
Ein Baustein auf dem Weg zu einer queeren Stadt Herne ist aus Sicht der GRÜNEN FRAKTION der „Masterplan Vielfalt“, welcher am heutigen Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) vorgestellt wird. Insgesamt 12 Seiten Ziele und Maßnahmen grüner Queerpolitik bis 2025 hat der Fraktionsarbeitskreis Soziales für unsere Stadt zusammengetragen.

JUSTUS LICHAU, Stadtverordneter – © Anna-Lisa Konrad
Anlass für das Papier, das unter der Federführung unseres Stadtverordneten JUSTUS LICHAU erstellt wurde, war eine große Unzufriedenheit mit dem Stillstand für queeres Leben in Herne. „Wir wollen eine laute, unbequeme und nachdrückliche Stimme für queerpolitischen Fortschritt sein. Alle bestehenden Initiativen und Angebote werden von ehrenamtlichen Schultern getragen. Daher ist unsere zentrale Forderung eine zeitnahe Umsetzung einer Hauptamtlichen Koordinierungsstelle, entweder als Stabsstelle bei der Stadt oder einem freien Träger. Diese sollte zwingend mit einer Person besetzt sein, die über berufliche Erfahrung und Qualifizierung in queerer Netzwerkarbeit verfügt“, so LICHAU.
Eine weitere zentrale Forderung sieht einen detaillierten Aktionsplan zur Gleichstellung von LGBTQIA* in unserer Stadt vor. Diese soll als „Queerschnittsaufgabe“ in allen Bereichen angenommen werden. „Durch den Abbau von Unwissenheit mittels Fortbildung in allen städtischen Institutionen, der Schule oder in der Medizin, muss die Diskriminierung noch stärker bekämpft werden. Als offene Stadtgesellschaft benötigen wir darüber hinaus einen geschärften Blick bei der Polizei und beispielsweise eine Kontaktstelle für Opfer von Hasskriminalität.“, ergänzt der Stadtverordnete.
Entstanden ist der Masterplan Vielfalt auf Basis des Austauschs der Fraktion mit der queeren Community in Herne, dem eigenen Wahlprogramm und zahlreichen Best-Practice-Beispielen aus anderen Städten.
Ein digitales Exemplar kann auf unserer eigens dazu eingerichteten Themenseite abgerufen werden.
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE FÖRDERT NACHHALTIGKEIT UND POLITISCHEN AUSTAUSCH
Nachhaltigkeit und politischer Austausch standen im Mittelpunkt der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Showroom des Herner Unternehmens FAIRNICA veranstalteten Spielzeugtauschbörse. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Konzept der Spielzeugtauschbörse ist einfach: Eltern und Kinder bringen ihr gebrauchtes Spielzeug mit und tauschen es gegen…
ERNEUTE ANFRAGE ZU PFAS IM WANNER NORDEN GESTELLT
Bei einer kürzlich veröffentlichten Recherche wurden PFAS-Fundorte im Wanner Norden bekannt. Eine Anfrage dazu im Umweltausschuss am 08.03. wurde aus unserer Sicht nicht hinreichend beantwortet. Für die Sitzung der Bezirksvertretung Wanne am 23.05 erhoffen wir uns dahingehend deutlich mehr Auskünfte. Vor wenigen Wochen hat ein Rechercheteam von WDR, NDR, Süddeutscher Zeitung und anderen eine Karte…
ELTERN-TAXEN IN BICKERN SORGEN FÜR GEFAHREN
Das Stadtteilgespräch Bickern im März stand unter einer besonderen Überschrift: Der Verkehr in Bickern. Zum Austausch dabei war die Schulleiterin der Michaelschule, Frau Sezer. Die allmorgendliche PKW-Schlacht rund um den Schulhof müsse ein Ende finden, da waren sich Schulleiterin und Anwohner:innen einig. Kinder sollten im Regelfall den Schulweg zu Fuß bestreiten können. Dies sei jedoch…
Ähnliche Artikel