Nach dem polizeilichen Einsatz einer Taser-Waffe, bei dem ein Mensch am frühen Morgen des 19.10 in Dortmund ums Leben kam, spricht sich die GRÜNE FRAKTION HERNE nun für eine Unterbrechung der Taser-Testphase aus.
Im Zusammenhang mit der polizeilichen Nutzung einer Distanzelektroimpulswaffe (Taser) im Einsatz kam am 19.10. ein Mensch ums Leben. Durch diesen tragischen Vorfall in Dortmund sehen die GRÜNEN die Befürchtungen bestätigt, die sie seit Beginn der Testphase 2021 immer wieder geäußert haben.

JUSTUS LICHAU, Stadtverordneter – © Anna-Lisa Konrad
Zuletzt hatte JUSTUS LICHAU, Stadtverordneter im Ausschuss für Bürgerbeteiligung, Sicherheit und Ordnung, die Bedenken anlässlich der Ausweitung der Testphase auf das Polizeipräsidium Bochum und damit auch auf Herne erneuert: „Wir sehen in der Ausstattung der Polizei mit Tasern das große Risiko, dass der Eindruck einer vermeintlich ungefährlicheren Waffe die Hemmschwelle des Gebrauchs senkt, obwohl der Tasereinsatz bei bestimmten Vorerkrankungen, der Einnahme bestimmter Medikamente oder anderer Substanzen schwerwiegende oder sogar tödliche Folgen haben kann.“
Für die GRÜNE Fraktion ist klar, dass der tragische Vorfall in Dortmund sofortige Konsequenzen nach sich ziehen muss: „Es wäre fürchterlich, wenn wir mit unseren Warnungen Recht behalten sollten. Klar ist, dass eine unabhängige Untersuchung des Einsatzes und eine Unterbrechung der Testphase erforderlich sind. Gut, dass die GRÜNE Landtagsfraktion sich dazu bereits auf den Weg gemacht hat! Aber auch in unserer Stadt müssen wir endlich auf politischer Ebene über die Taser diskutieren.“, so Lichau weiter.
Aus diesem Grund hat die GRÜNE Fraktion für die kommende Sitzung des BSO-Ausschusses am 03.11. einen Antrag zur Tagesordnung inklusive einiger Fragen zur Diskussion eingebracht.
Zunächst waren nur die Polizeibehörden Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und im Rhein-Erft-Kreis Teil dieses Experiments, das von Beginn an wegen der gesundheitlichen Risiken des „Taser“-Einsatzes aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und nun auch Amnesty International kritisiert worden ist. Nach einer ersten Evaluation ist die Testphase in zeitlicher und räumlicher Hinsicht ausgeweitet worden. Seit Ende September sind unter anderem auch das Polizeipräsidium Bochum und damit auch die Polizeidirektion in Herne mit „Tasern“ ausgestattet worden.
Neuste Artikel
SPIELZEUGTAUSCHBÖRSE DER HERNER GRÜNEN
Der Offene Arbeitskreis (OAK) Soziales von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Herne lädt zur Spielzeugtauschbörse am 25.03.2023 von 11-14 Uhr in den Showroom von FAIRNICA in Herne ein. Wir möchten gemeinsam Spielzeug, das unsere Kinder nicht mehr brauchen, tauschen und somit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Die meisten kennen es – Spielzeug ist nur für eine…
STADTTEILGESPRÄCH BICKERN ZUM THEMA VERKEHR
Am 22.3. um 10 Uhr findet im Stadtteilzentrum Pluto das monatliche Stadtteilgespräch statt. Die regelmäßige Veranstaltung hat das Ziel, die Bewohner:innen Bickerns zusammenzubringen, um über aktuelle Themen und Probleme zu diskutieren. Inzwischen freuen sich die Herner Grünen bereits über Stammgäste, die rege verfolgen, was aus ihren Anregungen so geworden ist. Es konnten bereits mehrere Anfragen…
GRÜNES FRAUENKINO IM RAHMEN DER HERNER FRAUENWOCHE 2023
„Alles, was Frauen erreicht haben, kann auch wieder verloren gehen.“ – Mit dieser Warnung startete der Film „Die Unbeugsamen“ von THORSTEN KÖRNER, der am Sonntag, den 12.03. im Rahmen der Herner Frauenwoche in der Filmwelt Herne gezeigt wurde. Der Film behandelt Erfahrungen von Politikerinnen in der Bonner Republik und die Frage, wie es den ersten…
Ähnliche Artikel