Zum Artikel in der WAZ v. 23.6.06, „Unterschiedliches Echo auf Radwege“, erklärt Rolf Ahrens:
„Die Kritik der CDU-Bezirksfraktion an den neuen Radwegmarkierungen Sodinger und Wiescherstraße ist völlig unverständlich. Die Maßnahme Sodinger Straße wurde z.B. seitens der Verwaltung in der Sitzung der Bezirksvertretung Mitte am 2. Februar 2006 vorgestellt.
Auch in der Arbeitsgruppe Radverkehr wurden diese Maßnahmen besprochen. Die Ausführung der Radwege entspricht den Empfehlungen des Bundesverkehrsministeriums zur Anlage von Radwegen und ist allgemein anerkannter Standard. An beiden Maßnahmen ist daher pauschal keine Kritik zu üben.
Das Problem scheint mir ein anderes zu sein. Die CDU ist in der Frage der Radverkehrsförderung gespalten. Während ein Teil in Gremien konstruktiv mitarbeitet und Radverkehr entsprechend den Empfehlungen des Bundesverkehrsministeriums und den Vorschlägen aus Wissenschaft und Verbänden fördern und ihm den gebührenden Platz einräumen will, ist ein anderer Teil hierzu absolut nicht bereit. Dieser Teil der CDU, zu dem insbesondere die Bezirksfraktion Mitte zählt, ist absolut beratungsresistent und extrem vergesslich. Kein Argument ist zu dumm, als das es nicht noch gegen den Radverkehr verwendet werden könnte.
Die Grüne Fraktion hat lange Jahre für die Förderung des Radverkehrs in Herne gekämpft und wir sehen es heute mit Freude, dass in der Stadtverwaltung langsam ein Umdenkungsprozess stattgefunden hat. Radverkehr wird heute bei der Verkehrsplanung mitbedacht und die Maßnahmen entsprechen mittlerweile in der Regel den allgemein anerkannten Empfehlungen und Richtlinien.
Ein ‚zurück‘ zu den Zeiten, in denen Radfahrer/innen eher ungeliebte Verkehrsteilnehmer und auf den Straßen Freiwild waren, wird es nicht mehr geben.“
Neuste Artikel
STADTRADELN: HALBZEIT MIT EINEM STARKEN GRÜNEN TEAM
Bis zum 16. Juni läuft noch die Aktion „Stadtradeln“ und zur Halbzeit ist das Grüne Team auf dem 6. Rang stark platziert. Über 5.700 km hat unser Team schon mit dem Rad zurückgelegt. Weit vorne wieder Jürgen Ortmann. Im letzten Jahr fuhr er die Alpentour; auch in diesem Jahr ist er wieder stark unterwegs. Zwei…
MODELLKOMMUNE HERNE: CANNABIS LEGALISIEREN UND JUGENDSCHUTZ STÄRKEN
Die GRÜNE FRAKTION stellt im kommenden Rat am 13.06. den Antrag Vorbereitungen für die Bewerbung als Modellstadt für die kontrollierte Abgabe von Genusscannabis an Erwachsene durchzuführen. Um erfolgreich als Modellregion zu agieren, ist eine regelmäßige Evaluation von großer Bedeutung. Daher soll ein Bericht jährlich veröffentlicht werden und als Grundlage für weitere Maßnahmen dienen. Das Vorhaben…
MAIEMPFANG – DIE BILDER DES ABENDS
Am Abend des 11.05 begrüßte die GRÜNE FRAKTION HERNE den Landesjustizminister Dr. BENJAMIN LIMBACH im Veranstaltungszentrum Gysenberg zum GRÜNEN MAIEMPFANG 2023. Neben dem Mitglied der Landesregierung durften die Fraktionsvorsitzenden THOMAS REINKE und TINA JELVEH auch eine Vielzahl Persönlichkeiten aus Politik und Stadtgeschehen begrüßen. Wir zeigen euch hier die Bilder des Abends. Für die Aufnahmen bedanken…
Ähnliche Artikel
Emschertalbahn
Emschertalbahn soll auch nach 2015 fahren
Auch über das Jahr 2015 hinaus soll nach Meinung der Herner Grünen die Regionalbahn 43 Dortmund – Herne – Dorsten („Emschertalbahn“) verkehren. Sie begrüßen deshalb ein Gutachten, das der Regionalverband Ruhr (RVR) jetzt veröffentlicht hat. Darin wird die RB 43 als einzige und daher unverzichtbare Ost-West-Verbindung im Emscher-Lippe-Raum bezeichnet. Auf Grund einer Untersuchung werden Stärken…
Atomausstieg
Herner Rat für Ausstieg aus der Atomenergie
Mit großer Mehrheit hat sich der Rat der Stadt Herne für einen Ausstieg aus der Atomenergie ausgesprochen. Abgestimmt wurde über einen Änderungsantrag von SPD und Grünen, der den eingebrachten Antrag der Linken in realistischer Weise veränderte, ohne die Grundaussage zu beeinträchtigen.. Damit liegt der Antrag auf der Linie der Grünen, aber auch der Beschlüsse des…
Dietmar Jäkel
Schulte: Breite Zustimmung für WEP
Mit großer Mehrheit hat die Grüne Fraktion dem Kompromiss mit der SPD zum Programm zur Entwicklung von Wohnbaulandflächen zugestimmt. Nach längerer, engagierter aber fairer Diskussion stellte sich die Fraktion damit hinter die Planungsausschussmitglieder Rolf Ahrens und Dietmar Jäkel, die mit der SPD verhandelt hatten.